Arbeitsgruppe "Klimaneutralität und Ausgleichsmechanismen" - Erkenntnisse und Schlussfolgerungen
Welche Maßnahmen tragen effektiv zur Zielsetzung bei, dass Bayern spätestens 2040 klimaneutral wird? Wie können diese kommuniziert werden? Die Umwelt- und Klimapakt-Arbeitsgruppe "Klimaneutralität und Ausgleichsmechanismen - Erkenntnisse und Schlussfolgerungen für Unternehmen" befasste sich mit diesem Thema.
Im Zeitraum von Frühjahr 2021 bis Herbst 2022 haben sich die Mitglieder dieser AG ausgetauscht und sich im Dialog mit Experten mit diesen Fragestellungen auseinandergesetzt. Ihre Erkenntnisse und wichtigsten Schlussfolgerungen zu Bilanzierung, Minderung und Neutralstellung von Treibhausgasemissionen finden Sie hier.
Arbeitsgruppe „Zusammenarbeit Wirtschaft / bayerische Umweltverwaltung“ (AG „ZusWirUmwelt“) legt Abschlussbericht vor
Im Rahmen des Umwelt- und Klimapakt Bayern hat die AG „ZusWirUmwelt“ anhand eines strukturierten Arbeitsprogramms die Optimierung von umweltrechtlichen Genehmigungsverfahren im bayerischen Verwaltungsvollzug untersucht.
Die erzielten Ergebnisse und Handlungsempfehlungen wurden von Vertreterinnen und Vertretern aus der Wirtschaft sowie aus der bayerischen Umweltadministration in einem Abschlussbericht zusammengefasst und am 06.12.2022 dem Amtschef des Bayerischen Umweltministeriums übergeben.
Wichtigstes Ergebnis ist die Ausarbeitung eines Leitbilds für die Optimierung von umweltrechtlichen Genehmigungsverfahren.
Wirtschaft und Freistaat bekennen sich zum Umwelt- und Klimaschutz. BIHK unterzeichnet am 1.10.2020 neuen Umwelt- und Klimapakt Bayern.
Gemeinsam mit der Bayerischen Staatsregierung, der Vereinigung der Bayerischen Wirtschaft e.V. (vbw) sowie dem Bayerische Handwerkstag e.V. hat der Bayerische Industrie- und Handelskammertag e.V. am 1. Oktober 2020 den neuen Umwelt- und Klimapakt besiegelt.
Die bayerischen IHKs bauen beim Umweltschutz seit je her auf Freiwilligkeit und Eigenverantwortung und sind bereits seit seiner Gründung im Jahr 1995 Partner im Umweltpakt Bayern.
Der Umweltpakt Bayern - bisher bereits eine der erfolgreichsten und bekanntesten gemeinsamen Umweltinitiativen von Staat und Wirtschaft - wurde nun um das wichtige Thema Klimaschutz erweitert.
Mitmachen lohnt sich!
Gute Umweltleistungen werden im Rahmen des bayerischen Umweltpaktes honoriert. Davon profitieren Sie und die Umwelt. Orientiert sich Ihre Betriebs- und Wirtschaftsweise an Umweltschutz und Nachhaltigkeit? Dann bietet Ihnen die Umweltpaktteilnahme zusätzliche Möglichkeiten, Ihren Umwelteinsatz gegenüber Kunden und Öffentlichkeit zu vermarkten:
- Umweltpakt-Urkunde und -Logo: Würdigung des Umweltengagements sowie Unterstützung Ihrer unternehmensbezogenen Werbung
- Umweltpakt-Teilnehmerportal: Präsentation Ihres Unternehmens und seiner Umweltleistung mit Firmenlogo
- Umweltpakt-App: interessierte Bürger und Kunden finden mit der App leicht Ihr Unternehmen
- Umweltpakt-Marketingpaket und -Werbematerial: ein attraktives Marketingpaket steht kostenfrei zur Verfügung
Zudem erhalten Sie kostenlos Hilfestellungen und Tipps für die Umsetzung von Umweltmaßnahmen in Form von Leitfäden, Checklisten und Praxisbeispielen sowie Fachinformationen über das Infozentrum UmweltWirtschaft (IZU). Betriebe, die umweltorientierte Managementstandards einführen möchten, können Fördergelder des Bayerischen Umweltmanagement- und Auditprogramms (
BUMAP) in Anspruch nehmen
Wie man Mitglied werden kann und viele weitere Informationen erfahren Sie bei der Geschäftsstelle des Umweltpakts Bayern.
Zurück zur Übersicht