Nachhaltige Initiativen
Der Tourismus spielt in der heutigen Gesellschaft eine bedeutende Rolle. Er birgt sowohl Herausforderungen als auch Möglichkeiten für die Zukunft. Touristische Aktivitäten können auf verschiedene Weisen Umweltbeeinträchtigungen darstellen, beispielsweise durch den Verbrauch von Energie oder den Ausstoß von Luftschadstoffen. Aspekte, wie Mobilität und Unterbringung und Verpflegung der Gäste müssen daher im Verhältnis zu Umweltbelastungen und -auswirkungen betrachtet werden.
Im Bereich Mobilität wurden die nachstehenden Initiativen in München und Oberbayern ins Leben gerufen:
Münchner Bergbus
Der Münchner Bergbus ist eine Initiative der DAV e.V.-Sektionen München und Oberland und bietet einen ersten Lösungsansatz, um auf die Umwelt- und Verkehrsproblematik in den bayerischen Alpen zu reagieren. Er ermöglicht Bergsportaktiven eine neue, umweltfreundlichere und entspanntere Alternative zur Anreise mit dem eigenen PKW. Außerdem wird damit in Zusammenarbeit mit den Zielregionen ein ganzheitliches Konzept zur Tourismussteuerung und Sensibilisierung von Bergaktiven verfolgt. Trotz Pandemie wurde mit Nachdruck am Projekt weitergearbeitet, um es zeitnah den Mitgliedern und Bergaktiven zur Verfügung stellen zu können.
In einer ersten Pilotphase startet der Bus ab Ende Juni 2021 (am 19.06.2021) samstags und sonntags mit jeweils zwei Bussen für zehn Wochen (bis Sonntag, den 22.08.2021) in München. Er verbindet die bayerische Landeshauptstadt ohne Zwischenstopp mit ausgewählten Tourenzielen, u.a. im Chiemgau, Blauberge/Rofan und den Ammergauer Alpen, welche mit öffentlichen Verkehrsmitteln aktuell schwer erreichbar sind. Außerdem ist im Bergbus-Ticket auch ein MVV-Ticket inbegriffen, welches für die Anreise zum Abfahrtsort des Busses genutzt werden kann. Im Anschluss an die Pilotphase wird eine Evaluierung erfolgen.
Kooperationspartner der Initiative sind: MVV, MVG und die Stadt München (Mobilitätsreferat).
Hier finden Sie weitere Informationen zum Münchner Bergbus.
Ausflugs-Ticker für Oberbayern
An alle, die Tagesausflüge und Urlaub in Oberbayern planen, richtet sich der vom bayerischen Wirtschafts- und Tourismusminister Hubert Aiwanger vorgestellte Ausflugs-Ticker.
Das Hauptziel besteht darin, Besucherströme zu lenken, damit die Urlaubsregionen nicht überlastet werden. Genauer gesagt liefert der online einsehbare Ausflugs-Ticker aktuelle Informationen zu den Besucherkapazitäten, anstehenden Veranstaltungen und empfiehlt alternative Attraktionen und Aktivitäten in 12 Regionen Oberbayerns.
Bislang gibt es ihn für Regionen in Oberbayern, künftig sollen noch weitere Regionen an den Ticker angeschlossen werden. Weitere Informationen zum Ausflugs-Ticker erhalten Sie hier.
Nachhaltigkeitskompass für Betriebe
Was sind die Grundlagen einer nachhaltigen und zukunftsfähigen Entwicklung im Tourismus? Und wie kann sich ein Betrieb auch mit kleinen Schritten auf den Weg machen? Das und vieles mehr zeigt der neue Nachhaltigkeitskompass auf, den der Tourismus Oberbayern München (TOM) e.V. vorgestellt hat. Neben wichtigen theoretischen Hintergründen liefert der Kompass zahlreiche konkrete Tipps und Anregungen – etwa eine Übersicht an Best-Practice-Beispielen – sowie praxisorientierte Checklisten.
Weitere Informationen zum Kompass finden Sie hier.
Zurück zur Übersicht