Forderungen für besseres Festnetz-Internet
Fokus auf Glasfaser legen
Nur reine Glasfaserprojekte (und nicht Vectoring) sollten gefördert werden.
Update Dezember 2019: Die Forderung ist erfüllt.
Förderschwelle anheben und Auslegung überprüfen
Aktuell werden in Bayern mit 30 Mbit/s ausgebaute Gebiete nicht gefördert, da die EU dies angeblich verbietet: Einerseits soll diese MBit/s-Schwelle angehoben werden, andererseits lassen die EU-Regeln durchaus Förderungen zu.
Update Dezember 2019: Die Forderung ist erfüllt.
Tiefbau-Abläufe beschleunigen
Die so gut wie ausgeschöpften Tiefbau-Kapazitäten sind ein Hauptgrund für den langsamen Breitbandausbau. Durch verbesserte Abläufe kann dies beschleunigt werden.
Alternative Verlegemethoden für Glasfaser in Betracht ziehen
Es sollte besser geprüft werden, ob alternative Verlegemethoden wie Microtrenching oder oberirdische Glasfaserleitungen zum Ziel führen können.
Ausbau ohne Förderung unterstützen
Mit staatlicher Unterstützung sollte die Nachfragebündelung vor Ort unterstützt werden, damit sich für die Netzbetreiber der Ausbau ohne Förderung lohnt.
Unternehmen unterstützen
Gefordert wird die unmittelbare Unterstützung für Unternehmen bei Breitbandproblemen, z. B. mit einer „Breitband-Hotline für Unternehmen“.
„Gigabit-Bonus“ einführen
Unternehmen mit Gigabit-Bedarf sollte man mit einem Gigabit-Bonus direkt unterstützen. Z. B. im Saarland werden 25 % der Baukosten gefördert.
Zurück zur Übersicht