Unternehmen stehen bei der Nutzung von Daten immer noch vor vielfältigen Herausforderungen. Besonders rechtliche, technische und organisatorische Hürden erschweren es vielen Betrieben, das Potenzial datengetriebener Geschäftsmodelle auszuschöpfen. Allerdings zeichnet sich bei verschiedenen Herausforderungen deutliche Verbesserungen an.
Mit 60 % ist die rechtliche Unsicherheit, wie z.B. beim Datenschutz, über alle Unternehmensgrößen hinweg die größte Herausforderung bei der Datennutzung – mit negativen Auswirkungen auf das Ausschöpfen der Potenziale von Datenanalysen, die Einführung neuer Technologien oder datenbasierter Geschäftsmodelle. Unternehmen laufen Gefahr, wertvolle Marktchancen zu verpassen, wenn klare, rechtliche Regelungen fehlen und bestehende Regulatorik in der Datenökonomie zu Unsicherheit, teilweiser Doppelbelastung und Brachliegen von Datenschätzen führt.
Knapp die Hälfte der Unternehmen (48 %) betrachten fehlende technische Voraussetzungen als Hindernis. Dies betrifft etwa eine unzureichende IT-Infrastruktur, das Fehlen interoperabler Standards oder die Kosten für moderne Technologien. Allerdings deuten der 7%ige Rückgang im Vergleich zu 2023 eine Besserung an.
Fehlende Fachkenntnisse erschweren es für 37% der befragten Unternehmen, Daten sinnvoll zu nutzen. Im Vergleich zum Vorjahr ist hier eine 11%ige Verbesserung zu beobachten, was hoffen lässt, dass sich viele Unternehmen bei der Datennutzung auf den Weg gemacht haben. Trotzdem besteht vor allem für kleine Betriebe oder solche mit wenig Erfahrung in datenintensiven Prozessen weiterhin die Schwierigkeit, vorhandene Daten effektiv zu nutzen oder in Entscheidungen einfließen zu lassen. Hier zeigt sich dringender Bedarf an Weiterbildung und Expertise, um langfristig wettbewerbsfähig zu bleiben.
Mangelnde Datenqualität
Für 34 % der Unternehmen stellt der Mangel qualitativer Daten ein Problem dar. Dabei steigt die Herausforderungen mit der Unternehmensgröße signifikant an. Während 28% der Kleinstunternehmen dies als Herausforderung wahrnehmen, liegt der Wert bei großen Unternehmen bei 65%. Dies lässt sich anhand der Komplexität der Datenverwaltung und des größeren Datenvolumens erklären, die Großunternehmen bewältigen müssen.