So gelingt der Bürokratieabbau: Unsere Forderungen an die Politik
Praxis-Checks sowie Modernisierungs- und Bürokratieentlastungsgesetze sind richtige Maßnahmen zur kontinuierlichen Bekämpfung unnötiger Bürokratie, bei denen sich die IHK-Organisation einbringt. Für eine spürbare Entlastung braucht es darüber hinaus aber eine noch umfassendere Verwaltungsreform sowie eine Legislatur-übergreifende
Agenda mit langfristigen Zielen, die konsequent verfolgt werden:
1. Vom Ausland lernen
Hierfür sind wir
gemeinsam mit Vertretern aus Politik, Wirtschaft, Wissenschaft im März 2025 nach Schweden gereist
, das beim internationalen Bürokratie-Index führt.
2. Bürokratie-Moratorium
Alle Nachweis-, Dokumentations- und Berichtspflichten sowie Statistikmeldungen sowie alle ständigen Gesetzesänderungen, Datenschutzvorgaben und langwierigen Verwaltungsverfahren müssen auf den Prüfstand.
3. Goldplating-Monitoring
Alle EU-Richtlinien 1:1 umsetzen und Spielräume für wirtschaftsfreundliche Auslegung nutzen.
4. Bündelung von digitalen Prozessen
Das Once-Only-Prinzip muss umgesetzt werden. Einmal eingegebene Daten stehen für alle weiteren Verwaltungsverfahren und Behörden bereit. Durchgängig digitale Prozesse und automatisierter Datenaustausch sind dafür unerlässlich.
Die neu eingeführte
Wirtschaftsidentifikationsnummer
ist ein guter Ausgangspunkt zur Umsetzung des Once-Only-Prinzips., bietet den Unternehmen aber aktuell kaum einen Mehrwert. Hierfür muss der Kreis der involvierten öffentlichen Stellen schnell und umfangreich erweitert werden.
5. Abschaffung (kleinteiliger) Förderprogramme
Es muss das Kosten-Nutzen-Prinzip gelten: Die Bearbeitung der Anträge muss deutlich geringer sein, als die ausgezahlte Summe. Jedes Programm muss bezüglich seiner Zielerreichung evaluiert werden.
Weitere IHK-Forderungen zum Bürokratieabbau stehen in unseren Forderungspapieren zur
Bundestagswahl
sowie zur
Landtagswahl.
Konkrete Vorschläge zum Bürokratieabbau liegen durch eine Verbändeanfrage im Jahr 2023 für die Bundesebene sowie durch eine Liste der IHK-Organisation auf EU-Ebene vor.