IHK Berufsbildung

Ausbildungsprofil Kaufmann/-frau für Tourismus und Freizeit

Du organisierst am Wochenende spannende Freizeitaktivitäten mit dem Freundeskreis, und Deine Familie überlässt Dir gerne die Urlaubsplanung? Dann kannst Du Deine Leidenschaft mit einer dualen Ausbildung zum/zur Kaufmann/-frau für Touristik und Freizeit zum Beruf machen. Später stellst Du bei Reiseunternehmen Pauschalreisen und individuelle Pakete nach Kundenwünschen zusammen oder beräst Urlauber und Ausflügler vor Ort in der Touristeninformation zu den Sehenswürdigkeiten und aktuellen Events in der Stadt.

Voraussetzungen für die Ausbildung als Kaufmann/-frau für Tourismus und Freizeit

Frau mit Sonnenhut und Bikini macht am Meer ein Selfie

Du solltest in Ihrer Freizeit gerne unterwegs sein und Interesse an den unterschiedlichsten Aktivitäten und Veranstaltungen haben. Essenziell ist ein freundliches und geduldiges Auftreten gegenüber den Kunden, die Du zu touristischen Attraktionen, Veranstaltungen und zur Freizeitorganisation nach ihren Wünschen berätst.

Als Schulabschluss wird die Mittlere Reife oder besser noch das (Fach-)Abitur empfohlen, jedoch wird kein Schulabschluss vorgeschrieben. Weitere Voraussetzungen für die Ausbildung zum/zur Kaufmann/-frau für Tourismus und Freizeit:

  • Fremdsprachenkenntnisse (idealerweise in mehreren Sprachen)
  • Organisationstalent
  • Kommunikationsfähigkeit und Empathie
  • Kaufmännische Begabung
  • Stressresistenz

Beachte, dass Du je nach Ausbildungsbetrieb schon während der Ausbildung zum/zur Kaufmann/-frau für Tourismus und Freizeit auch an den Wochenenden arbeiten wirst.

Dauer und Ablauf der dualen Ausbildung als Kaufmann/-frau für Tourismus und Freizeit

Die duale Ausbildung zum/zur Kaufmann/-frau für Tourismus und Freizeit wird parallel bei einem Ausbildungsbetrieb und in der Berufsschule absolviert. Sie endet nach drei Jahren mit der Abschlussprüfung an der IHK für München und Oberbayern.

Als Ausbildungsbetriebe kommen unter anderem Tourismus- und Freizeitorganisationen, Tourismusstellen, Freizeitbäder, Freizeit- und Ferienparks, Campingplätze, Einrichtungen sowie Unternehmen zur Vermarktung touristischer Attraktionen infrage. Du entwickelst neue Angebote und erstellst gleich noch das entsprechende Werbematerial. In Touristeninformationszentren arbeitest Du direkt mit Kunden, Due beantwortest Fragen, gibst Tipps und händigst Informationsmaterial aus. Zudem wirkst Du bei der kaufmännischen Steuerung und Kontrolle mit.

In der Berufsschule erwirbst Du während der Ausbildung kaufmännisches und betriebswirtschaftliches Fachwissen. Du polierst Deine Fremdsprachenkenntnisse auf und machst dich mit den verschiedenen Aspekten des globalen Tourismus vertraut.

Die duale Ausbildung zum/zur Kaufmann/-frau für Tourismus und Freizeit wird vom ersten Jahr an vergütet. Weiterführende Informationen findest Du hier >> Ausbildungsvergütung.

Als Kaufmann/-frau für Tourismus und Freizeit arbeitest Du in einer wachsenden Branche, in der Fachkräfte gesucht werden. Dazu stehen Dir vielfältige Spezialisierungen offen sowie Fortbildungen zum Erwerb weiterer Qualifikationen mit entsprechend höherer Vergütung – beispielsweise als Tourismusfachwirt/-in .

Weitere Infos zum Ausbildungsbeginn und vielen weiteren Themen findest Du bei der Ausbildungsberatung .

Informationen zur Abschlussprüfung

tourismus_startfoto_auf_seite_w1920xh1080_cutout

Im zweiten Jahr müssen Sie eine erste Zwischenprüfung absolvieren, ehe am Ende der dualen Ausbildung die Abschlussprüfung an der IHK für München und Oberbayern wartet. Diese besteht aus einer mündlichen und einer schriftlichen Prüfung in drei Bereichen:

  • Produkte und Leistungen der Tourismus- und Freizeitwirtschaft
  • Kaufmännische Steuerung und Kontrolle
  • Wirtschafts- und Sozialkunde

Weitere Informationen:

Aktualisierte Auflage des Prüfungskatalogs für die Zwischenprüfung – IHK-Prüfungs-News 4/22

Aktualisierte Auflage des Prüfungskatalogs für die Abschlussprüfung – IHK-Prüfungs-News 13/20