Informationspflichten nach der Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) gegenüber Teilnehmern von IHK-Veranstaltungen/ Prüfungsteilnehmern gem. Art. 13 DSGVO (Erhebung von Daten der betroffenen Person) und nach Art. 14 DSGVO (Anmeldung durch Dritte)

Hier finden Sie Angaben nach der DSGVO zu Teilnehmern von IHK-Veranstaltungen und Prüfungen.

1. Bezeichnung der Verarbeitungstätigkeit

Die Datenschutzhinweise erfolgen im Zusammenhang mit Ihrer Anmeldung zu einer Veranstaltung der IHK für München und Oberbayern. Sie sind dazu verpflichtet, Ihre Daten anzugeben. Diese Verpflichtung ergibt sich aus Vertrag. Die IHK für München und Oberbayern benötigt Ihre Daten, um Ihre Anfrage auf Teilnahme an einer Veranstaltung bearbeiten und ggf. den Vertrag mit Ihnen schließen zu können. Wenn Sie oder eine Dritter (z. B. Ihr Arbeitgeber), der die Anmeldung für Sie vornimmt, bei der Anmeldung die erforderlichen Anmeldedaten nicht angeben, können Sie sich nicht für eine IHK-Veranstaltung anmelden bzw. angemeldet werden.

2. Name und Kontaktdaten des Verantwortlichen

Industrie- und Handelskammer für München und Oberbayern
Hausanschrift: Max-Joseph-Straße 2, 80333 München
Postanschrift: 80323 München
Telefon: +49 89 5116-0
Fax: +49 89 5116-306
E-Mail: info@muenchen.ihk.de

3. Kontaktdaten der behördlichen Datenschutzbeauftragten

Die behördliche Datenschutzbeauftragte der IHK für München und Oberbayern erreichen Sie unter der o. g. Anschrift, z. H. der Datenschutzbeauftragten, Tel. +49 89 5116-1683 bzw. Fax +49 89 5116-81683 E-Mail: datenschutzbeauftragter@muenchen.ihk.de.

4. Zwecke und Rechtsgrundlagen der Verarbeitung

Ihre Daten werden dafür erhoben, um

  • die jeweilige Veranstaltung organisieren und durchführen zu können,
  • ggf. Teilnahme-/Prüfbescheinigungen sowie Zweitschriften und Ersatzbescheinigungen hiervon ausstellen zu können,
  • eine statistische Auswertung und Aufbereitung der Veranstaltungen durchführen zu können. Diese erfolgen
    o zur Steigerung der Effizienz von IHK-Produkten u. a. über eine Messung der Kundenzufriedenheit;
    o für eine statistische Aufbereitung von IHK-Produkten und zur Entwicklung des Gründungsgeschehens und der Wirtschaft allgemein im IHK-Bezirk München und Oberbayern.

Abhängig vom Einzelfall erfolgt die Verarbeitung Ihrer Daten auf einer der folgenden ‎Rechtsgrundlagen:‎

Durchzuführende Veranstaltungen als gesetzliche Pflichtaufgabe:

  • Die Rechtgrundlage hierzu ist Art. 6 Abs. 1 lit. c), Abs. 3 lit. b) DSGVO i.V.m. Spezialgesetz/ mit der jeweiligen Prüfungsordnung‎.

Durchzuführende Veranstaltungen als Aufgabe im öffentlichen Interesse:

  • Die Rechtsgrundlage hierzu ist Art. 6 Abs. 1 lit. e), Abs. 3 lit. b), Art. 9 Abs. 2 lit. e DSGVO i.V.m. § 1 IHKG i.V.m. Spezialgesetz / mit der jeweiligen Prüfungsordnung bzw. Art. 4 Abs. 1 BayDSG.

Vertragliche Meeting-Angebote (soweit diese nicht den Aufgaben im öffentlichen Interesse unterfallen):

  • Die Rechtsgrundlage hierzu ist Art. 6 Abs. 1 lit. b) DSGVO.

Organisationsuntersuchungen und Geschäftsstatistiken:

  • Die Rechtsgrundlage hierzu ist Art. 6 Abs. 1 lit. c), Abs. 3 lit. b) DSGVO i.V.m. Art. 4 Abs. 1 i. V. m. Art. 6 ‎Abs. 1 BayDSG.

5. Empfänger oder Kategorien von Empfängern der personenbezogenen Daten

Ihre personenbezogenen Daten werden übermittelt an:

  • Eine Übermittlung Ihrer Daten an Dritte findet nur statt, wenn wir gesetzlich hierzu verpflichtet sind oder Sie vorab in die Datenübermittlung eingewilligt haben.
  • ggf. mit der Organisation und Durchführung einer Veranstaltung oder mit deren statistischer Auswertung beauftragte Dienstleister (Auftragsverarbeiter). Unsere Dienstleister haben für diese Verarbeitungstätigkeiten Zugriff auf die Daten.

Zweckangabe

  • Übermittlung an Dritte: gesetzliche Pflicht oder Einwilligung
  • Auftragsverarbeiter: Organisation und Durchführung einer Veranstaltung oder mit deren statistischer Auswertung, Scandienstleister, Hoster und sonstige IT-Dienstleister sowie externe Administratoren, Wartung und Fernwartung, Entsorger von Akten/Datenträgern

6. Übermittlung von personenbezogenen Daten an ein Drittland

Es ist nicht geplant, Ihre personenbezogenen Daten an ein Drittland/eine internationale Organisation zu übermitteln.

7. Dauer der Speicherung der personenbezogenen Daten

Die Datenlöschung erfolgt unter Beachtung der gesetzlichen Aufbewahrungsfristen, bezogen auf Geschäftsbriefe nach sechs Jahren, bezogen auf die Rechnungsstellung nach zehn Jahren, sofern nicht Teilnehmerdaten darüber hinaus benötigt werden, um Zweitschriften bzw. Teilnahmebestätigungen ausstellen zu können.

Geben Teilnehmer uns eine Einwilligung zur Weiterverwendung von Daten für Marketing oder z. B. zum Bezug von E-Mail-Newslettern, so erfolgt in diesem Fall mit Widerruf der Einwilligung die Datenlöschung.

8. Betroffenenrechte

Nach der EU-Datenschutzgrundverordnung stehen Ihnen folgende Rechte zu:

Werden Ihre personenbezogenen Daten verarbeitet, so haben Sie das Recht Auskunft über die zu Ihrer Person gespeicherten Daten zu erhalten (Art. 15 DSGVO).

Sollten unrichtige personenbezogene Daten verarbeitet werden, steht Ihnen ein Recht auf Berichtigung zu (Art. 16 DSGVO).

Liegen die gesetzlichen Voraussetzungen vor, so können Sie die Löschung oder Einschränkung der Verarbeitung verlangen sowie Widerspruch gegen die Verarbeitung einlegen (Art. 17, 18 und 21 DSGVO).

Wenn Sie in die Datenverarbeitung eingewilligt haben oder ein Vertrag zur Datenverarbeitung besteht und die Datenverarbeitung mithilfe automatisierter Verfahren durchgeführt wird, steht Ihnen gegebenenfalls ein Recht auf Datenübertragbarkeit zu (Art. 20 DSGVO).

Zur Ausübung Ihrer Rechte wenden Sie sich bitte an unser Informations- und Servicecenter unter Tel. 089 5116-0, Fax. 089 5116306, E-Mail: info@muenchen.ihk.de.

Bei datenschutzrechtlichen Beschwerden können Sie sich an die zuständige Aufsichtsbehörde wenden:

Der Bayerische Landesbeauftragte für den Datenschutz
Wagmüllerstraße 18, 80538 München
Tel: 089 212672-0 Fax: 089 212672-50
E-Mail: poststelle@datenschutz-bayern.de www.datenschutz-bayern.de

9. Widerrufsrecht bei Einwilligung

Wenn Sie in die Verarbeitung durch die IHK für München und Oberbayern durch eine entsprechende Erklärung eingewilligt haben, können Sie die Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen. Die Rechtmäßigkeit der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Datenverarbeitung wird durch diesen nicht berührt.

10. Automatisierte Entscheidungsfindung, Profiling‎

Die IHK für München und Oberbayern setzt keine Tools ein, die eine automatisierte Entscheidungsfindung einschließlich Profiling gemäß Art. 22 DSGVO ermöglichen.