Ziel der Prüfung
Die Doppelqualifizierung befähigt zur Übernahme von qualifizierten Fachaufgaben in der Industrie, im Handel oder in Dienstleistungsbereichen, in denen eine Verzahnung von kaufmännischen und technischen Prozessen vorliegt und daher betriebswirtschaftliche wie auch technisch-technologische Kompetenzen erforderlich sind. An der Schnittstelle zwischen kaufmännischen und technischen Bereichen werden die Aufgaben weitgehend selbständig bearbeitet, stets in engem Austausch mit den Spezialisten aus den beiden Bereichen. Kaufmännisches wie technisches Verständnis erleichtern die Zusammenarbeit. Zusammenhänge können gut erklärt, überschneidende Anforderungen exakt formuliert werden.
Die Aufstiegsfortbildung Gepr. Berufsspezialist/in Technische/r Kaufmann/frau ist ein Grundstein für weitere berufliche Fortbildungen. In Verbindung mit weiterer einschlägiger Berufspraxis können Fortbildungsabschlüsse auf der DQR-Stufe 6 (Meister, Fachwirte, Fachkaufleute) angestrebt werden.
Ziel der Prüfung ist der Nachweis der Erweiterung der beruflichen Handlungsfähigkeit auf der ersten Fortbildungsstufe der höherqualifizierenden Berufsbildung. Unter Berücksichtigung der wirtschaftlichen, technischen und ethischen Vorgaben für nachhaltiges Wirtschaften können eigenständig und verantwortlich folgende Aufgaben wahrgenommen werden:
- im Aufgabenbereich zwischen den technischen und kaufmännischen internen Strukturen sowie den externen Kunden zielgruppengerecht zu kommunizieren,
- operativ beratende und ausführende Tätigkeiten in der Schnittstelle zu technischen und kaufmännischen Funktionsbereichen wie zum Beispiel Einkauf, Arbeitsvorbereitung, Produktion, Qualitätsmanagement und Vertrieb, unter Berücksichtigung der rechtlichen Rahmenbedingungen bedarfsgerecht planen, strukturieren, durchführen und nachbereiten, um den betrieblichen Zielen gerecht zu werden,
- individuelle Lösungen von Aufgabenstellungen in den technischen und kaufmännischen Funktionsbereichen im Hinblick auf Kundenwünsche eigenständig unter den gegebenen Rahmenbedingungen zu entwickeln und anzubieten,
- eigene und betriebliche Arbeitsweisen reflektieren, um den Arbeitsprozess zwischen technischen und kaufmännischen Funktionsbereichen unter dem Gesichtspunkt des kundenorientierten Handelns zu optimieren.