Automatisierte Systeme ersetzen in der Produktion und in der Logistik zunehmend manuelle Abläufe. Als Mechatroniker/-in nimmst Du diese in Betrieb und stellst den einwandfreien Ablauf sicher. Du fertigst mechanische, elektrische und elektronische Bauteile, integrierst sie in Anlagen sowie Produkte.
Die fortschreitende Digitalisierung eröffnet auch für Mechatroniker/-innen neue Aufgabenfelder. So können etwa 3-D-Drucklösungen oder Augmented-Reality-Wartungen – Fehlerbehebungen mithilfe von digitalen Datenbrillen – zu Deinen Aufgaben als Mechatroniker/-in gehören.
Mechatroniker/-innen sind in verschiedenen Bereichen tätig, von der Automobilproduktion bis hin zur Luft- und Raumfahrttechnik. So unterscheiden sich die täglichen Aufgaben zum Teil deutlich. In einem Betrieb baust, wartest und reparierst Due Produktionsanlagen, in einem anderen geht es um die Fertigung von Motoren oder elektromedizinischen Geräten.
Fort- und Weiterbildungen bereiten Dich nach Ihrer Ausbildung zum/zur Mechatroniker/-in auf wachsende, häufig digitale Anforderungen im Beruf vor. Denkbar für den Aufstieg auf der Karriereleiter sind auch eine Aufstiegsweiterbildung zum/zur Meister/-in oder ein Studium im Bereich Mechatronik, Automatisierungstechnik oder Maschinenbau.