Nach erfolgreichem Abschluss der dualen Ausbildung zum/zur Konstruktionsmechaniker/-in spezialisierst Du dich in der Regel auf den Bereich Deines Arbeitgebers, z. B. im Schiff- oder Flugzeugbau oder im Metallbau.
Du kannst eine Meister-Weiterbildung anschließen oder ein berufsbegleitendes Studium in Fächern wie Maschinenbau oder Schiffbau ergreifen, um Deiner beruflichen Karriere einen Schub zu geben. Dein Praxiswissen aus der beruflichen Tätigkeit ist von großem Vorteil, wenn Du dann selbst neue Maschinen konstruierst oder den Bau eines neuen Schiffs planst.