Abschlussprüfung und Karriereperspektiven als Fertigungsmechaniker/-in
Die dreijährige duale Ausbildung zum/zur Fertigungsmechaniker/-in beinhaltet eine zweiteilige gestreckte Abschlussprüfung an der IHK für München und Oberbayern. Der erste Teil der Prüfung findet vor dem Ende des zweiten Ausbildungsjahres statt und umfasst den Prüfungsbereich „Herstellen einer funktionsfähigen Baugruppe“.
Der zweite Teil erfolgt am Ende des dritten Ausbildungsjahres und umfasst folgende Bereiche:
- Fertigungs- und Montagetechnik
- Technische Kommunikation
- Wirtschafts- und Sozialkunde
Der praktische Teil der Prüfung wird entweder im Ausbildungsbetrieb als tatsächlicher betrieblicher Auftrag durchgeführt oder als schriftliche Arbeitsaufgabe. Dies hängt von Ihrem Ausbildungsbetrieb ab.
Nach dem erfolgreichen Abschluss Deiner Ausbildung wirst Du dich regelmäßig weiterbilden, um über die neuesten Fertigungstechniken, aktuelle Maschinen und Materialien auf dem Laufenden zu bleiben. Dabei besteht auch die Möglichkeit zur Spezialisierung in bestimmten Fertigungstechniken.
Du kannst Dich zum/zur
Industriemeister/-in Fachrichtung Metall
oder zum/zur
Technischen Fachwirt/-in
qualifizieren und damit Führungsaufgaben im Betrieb übernehmen. Außerdem hast Du die Option, Deine im Beruf gesammeltes Praxiswissen durch ein Studium in Fächern wie Maschinenbau oder Fahrzeugbau auszubauen.