Die Deutschen sind im Vergleich zu vielen ihrer Nachbarn enorm reisefreudig. Nach den für die Reisebranche sehr düsteren Jahren der Coronapandemie boomt das Geschäft mit dem Fernweh und Fachkräfte sind gefragt.
Tourismuskaufleute arbeiten hauptsächlich im Reisebüro: Sie vermitteln Urlaubs- und Geschäftsreisen an ihre Kunden und beraten sie umfassend über mögliche Reiseziele, Kosten und rechtliche Bestimmungen. Dabei gehen sie auf individuelle Reisewünsche ein und versuchen, diese bestmöglich zu erfüllen. Zu ihren Aufgaben im Detail gehören:
- Verkauf von Flug-, Schiffs-, Bus- und Bahnreisen
- Vermittlung von Mietwagen und Unterkünften am Reiseziel
- Entwicklung von Reisekonzepten (z. B. Wellness-, Studien- oder Städtereisen)
- Entwicklung und Umsetzung von Marketingmaßnahmen
- Besuch von Reise- und Touristikmessen
- Teilnahme an Reisen zu Werbezwecken
- Bearbeitung von Stornierungen und Reklamationen
- Bürotätigkeiten wie Kostenkalkulation, Korrespondenz oder Überwachung von Zahlungseingängen
Obwohl immer mehr Kunden ihre Reise heute online buchen, ist das Reisebüro nach wie vor ein wichtiger Ansprechpartner für reiselustige Menschen: Der Trend zur Beratung vor Ort nimmt langsam wieder zu, sodass eine duale Ausbildung zum/zur Tourismuskaufmann/-frau eine Ausbildung mit Zukunft ist.
Tourismuskaufleute arbeiten nicht nur in Reisebüros: Auch bei Online-Buchungsportalen, Reiseveranstaltern, Reedereien, Fluggesellschaften und Reiseagenturen mit besonderen Schwerpunkten sind Sie als Tourismuskaufmann/-frau gefragt.
Unterschied zwischen Tourismuskaufmann/-frau und Kaufmann/-frau für Tourismus und Freizeit:
Kaufmänner/-frauen für Tourismus und Freizeit
vermitteln keine kompletten Reisen, sondern beraten zu touristischen Paketen, oft in der Region: Das können z. B. Wellness- oder kulturelle Angebote sein. Ein/eine Tourismuskaufmann/-frau hingegen vermittelt Reisen, oftmals in andere Länder.