So verläuft die Ausbildung zur Servicekraft für Schutz und Sicherheit
Die zweijährige duale Ausbildung zur Servicekraft für Schutz und Sicherheit erfolgt parallel in der Berufsschule und im Ausbildungsbetrieb. In der Berufsschule eignest Du dir unter anderem die rechtlichen Grundlagen für Deine Tätigkeit an und lernst, wie Du Konflikte entschärfst und schlichtest.
Weiterhin umfasst Deine Ausbildung Selbstverteidigungstraining und Du Sie lernst die Wirkungsweise und Gefährdungspotenzial von Waffen, gefährlichen Gegenständen und Stoffen. Im Ausbildungsbetrieb begleitest Du erfahrene Sicherheitskräfte bei der Arbeit und sammelst Praxiserfahrung. Hier lernst Du beispielsweise, worauf Du achten musst, um im Trubel einer unübersichtlichen Menschenmenge Gefahrensituationen frühzeitig zu erkennen und darauf zu reagieren.
Während der gesamten zweijährigen dualen Ausbildung erhälst Du eine Ausbildungsvergütung, zu der Du
hier mehr Informationen
findest.