Dauer und Ablauf der dualen Ausbildung als Kaufmann/-frau für Tourismus und Freizeit
Die duale Ausbildung zum/zur Kaufmann/-frau für Tourismus und Freizeit wird parallel bei einem Ausbildungsbetrieb und in der Berufsschule absolviert. Sie endet nach drei Jahren mit der Abschlussprüfung an der IHK für München und Oberbayern.
Als Ausbildungsbetriebe kommen unter anderem Tourismus- und Freizeitorganisationen, Tourismusstellen, Freizeitbäder, Freizeit- und Ferienparks, Campingplätze, Einrichtungen sowie Unternehmen zur Vermarktung touristischer Attraktionen infrage. Du entwickelst neue Angebote und erstellst gleich noch das entsprechende Werbematerial. In Touristeninformationszentren arbeitest Du direkt mit Kunden, Due beantwortest Fragen, gibst Tipps und händigst Informationsmaterial aus. Zudem wirkst Du bei der kaufmännischen Steuerung und Kontrolle mit.
In der Berufsschule erwirbst Du während der Ausbildung kaufmännisches und betriebswirtschaftliches Fachwissen. Du polierst Deine Fremdsprachenkenntnisse auf und machst dich mit den verschiedenen Aspekten des globalen Tourismus vertraut.
Die duale Ausbildung zum/zur Kaufmann/-frau für Tourismus und Freizeit wird vom ersten Jahr an vergütet.
Weiterführende Informationen findest Du hier >> Ausbildungsvergütung.
Als Kaufmann/-frau für Tourismus und Freizeit arbeitest Du in einer wachsenden Branche, in der Fachkräfte gesucht werden. Dazu stehen Dir vielfältige Spezialisierungen offen sowie Fortbildungen zum Erwerb weiterer Qualifikationen mit entsprechend höherer Vergütung – beispielsweise als
Tourismusfachwirt/-in
.