mainka_slider2

IHK Schnittmengen

Sophia Mainka

Sophia Mainka

geb. 1990 in München, lebt und arbeitet in München

2011-2012 Studium der Philosophie und der Literaturwissenschaften an der LMU München

2012-2020 Studium der Bildhauerei an der Akademie der Bildenden Künste München bei Alexandra Bircken und Stephan Huber

2021 Neue Kunst, neue Wege, Arbeitsstipendium, Bayern Innovativ, Katalogförderung durch das Bayerische Staatsministerium für Wissenschaft und Kunst
Katalogförderung der LFA-Förderbank Projektförderung der Erwin und Gisela von Steiner Stiftung Atelierstipendium ARMIRA, Europa Platz

2022 Residenz-Stipendium Cité international des Arts Paris, Bayerisches Ministerium für Wissenschaft und Kunst
Residenz-Stipendium Kunstverein Ebersberg

2023 Residenz-Stipendium Fondation Fiminco, Romainville, Paris
Residenz-Stipendium Cité international des Arts Paris, Folgestipendium,
Cite internationale des Arts, Paris

Die Bildhauerin Sophia Mainka transformiert den Kunstbegriff des "traditionellen Konstrukts im Raum" zu einer persönlichen Aussage, die sich in einem Mix unterschiedlicher Werkstoffe manifestiert. Die Frage nach dem Verhältnis zwischen regionalem Handlungsbedarf und globalen Herausforderungen beschäftigt sie gleichermaßen wie das Thema Dimension und Wandel des Zusammenlebens mit und in der Natur. Dabei reflektiert die Münchnerin bewusst auch ihre biografische Herkunft, die sie selbst als mitteleuropäische "Vorort-Mittelschicht” bezeichnet. Aus diesem Spannungsfeld einer durchaus ernst gemeinten Erforschung ihrer eigenen bürgerlichen Herkunft, die Mainka stellvertretend für die ganze Welt und ihre Zivilisation sieht, und dem subtilen Umgang mit Materialien, schöpfen ihre Objekte, Wesen und Texte eine besondere Kraft. Für die IHK entstanden vier zweiteilige Wandobjekte aus Stein und Piktogrammen, die im Kontext des Unternehmens als Sinnbilder für Arbeitsprozesse und Dienstleistungen gedeutet werden können. Der Kontrast zwischen Beton und monochromer plastischer Bildtafel erzeugt eine irritierende haptische Ästhetik, die uns fasziniert innehalten läßt.

Frank Sauer