Hinweise zum Datenschutz
Wir freuen uns über Ihr Interesse an einer (virtuellen) Veranstaltung, Sitzung oder Konferenz der IHK für München und Oberbayern und über Ihre Anmeldung. Beim Umgang mit Ihren Daten sind wir um größtmögliche Sicherheit bemüht. Die Verarbeitung Ihrer Daten erfolgt nach den einschlägigen gesetzlichen Bestimmungen. Soweit wir zur Durchführung und Abwicklung von Verarbeitungsprozessen Dienstleister in Anspruch nehmen, gelten für diese dieselben strengen Regelungen zur Einhaltung der Datenschutzgesetze.
1. Name und Anschrift des Verantwortlichen
Der Verantwortliche im Sinne der Datenschutz-Grundverordnung und anderer nationaler Datenschutzgesetze der Mitgliedsstaaten sowie sonstiger datenschutzrechtlicher Bestimmungen ist die:
Industrie- und Handelskammer für München und Oberbayern
Max-Joseph-Straße 2
80333 München
Telefon: 089 5116-0
Telefax: 089 5116-1306
E-Mail: info@muenchen.ihk.de
2. Kontaktdaten des Datenschutzbeauftragten
Die Kontaktdaten der Datenschutzbeauftragten des Verantwortlichen sind:
Industrie- und Handelskammer für München und Oberbayern
zu Händen des Datenschutzbeauftragten -persönlich/vertraulich-
80323 München
Tel. 089/5116-0, Fax -81683
E-Mail: Datenschutzbeauftragter@muenchen.ihk.de
3. Allgemeine Hinweise
3.1. Daten zur Leistungserbringung
Wir verarbeiten (insbesondere erheben und speichern) ausschließlich solche personenbezogenen Daten, die zu einer Leistungserbringung und deren Abwicklung erforderlich sind. Um die Sicherheit Ihrer Daten bei der Übertragung zu schützen, verwenden wir den aktuellen Stand der Technik entsprechende Verschlüsselungsverfahren (z. B. SSL) über HTTPS.
3.2. Verpflichtung zur Bereitstellung und die Folgen der Nichtbereitstellung
Sie können sich über unser Anmeldetool zu einer digitalen/hybriden oder in Präsenz stattfindenden IHK-Veranstaltung anmelden. Dabei sind Sie zur Bereitstellung Ihrer personenbezogenen Daten verpflichtet, sofern es sich hierbei um Pflichtangaben handelt. Andernfalls können Sie sich nicht für eine IHK-Veranstaltung über dieses Anmeldetool anmelden. Freiwillige Angaben sind optional.
4. Bereitstellung der Website und Erstellung von Logfiles
Beschreibung und Umfang der Datenverarbeitung
Die Webserver unseres Dienstleisters speichern beim Besuch dieses Anmeldetools temporär jeden Zugriff in einer Protokolldatei. Hierbei erfassen und speichern wir bis zu einer automatisierten Löschung folgende Daten:
- IP-Adresse des aufrufenden Rechners
- Betriebssystem des aufrufenden Rechners
- Browser-Version des aufrufenden Rechners
- Name der abgerufenen Datei
- Datum und Uhrzeit des Abrufs
- Übertragene Datenmenge
- Verweisende URL
Die IP-Adresse wird nur bei Angriffen auf unser Anmeldesystem ausgewertet. Die von den Servern gespeicherten Nutzungsdaten werden keiner natürlichen Person zugeordnet.
Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung
Die Rechtsgrundlage für die vorübergehende Speicherung der Daten und der Logfiles ist Art. 6 Abs. 1 lit. e) DSGVO i.V.m. Art. 4 BayDSG.
Zweck der Datenverarbeitung
Diese Daten werden aus Gründen der technischen Sicherheit, insbesondere zur Abwehr von Angriffsversuchen auf unseren Webserver, von uns gespeichert; ferner zur Missbrauchskontrolle bei Verdacht und zur Aufklärung des Verdachts einer strafrechtlich relevanten Nutzung.
Speicherung
Die Erfassung der Daten zur Bereitstellung unseres Anmeldesystems und die Speicherung der Daten in Logfiles ist für den sicheren Betrieb des Anmeldesystems zwingend erforderlich. Die Daten werden gelöscht, sobald sie für die Erreichung des Zweckes ihrer Erhebung nicht mehr erforderlich sind. Im Falle der Erfassung der Daten zur Bereitstellung des Anmeldesystems ist dies der Fall, wenn die jeweilige Sitzung beendet ist. Im Falle der Speicherung der Daten in Logfiles ist dies nach spätestens 30 Tagen der Fall.
5. Anmeldung zu einer IHK-Veranstaltung
Beschreibung und Umfang der Datenverarbeitung
Über den jeweiligen Anmelde-Link können Sie sich für eine bestimmte Veranstaltung der IHK für München und Oberbayern über dieses Anmeldetool anmelden.
Bitte füllen Sie in der Anmeldemaske hierzu alle Pflichtangaben aus:
Anrede, Name, Vorname und E-Mail-Adresse
Freiwillige Angaben sind optional und können je nach Einstellung folgende Angaben umfassen:
Titel, Organisation, Position, Funktionstitel, Anschrift (Straße, PLZ, Ort), Telefonnummer
Ihre Anmeldung geht erst bei uns ein, wenn Sie nach dem Ausfüllen der Eingabefelder (alle Pflichtfelder, freiwillige Felder optional) auf die Schaltfläche „Weiter“ und zur Bestätigung Ihrer Angaben auf den Button „Jetzt buchen“ klicken und uns damit Ihre Anmeldung übermitteln. Über den Button „Auswahl bearbeiten“ kommen Sie zurück zur Anmeldemaske und haben dort die Möglichkeit, Ihre Daten zu prüfen, diese zu korrigieren oder die Eingaben zu löschen und damit die Anmeldung nicht an uns senden, sondern den Registrierungsvorgang abzubrechen. Über den Button „Speichern“ haben Sie die Möglichkeit die Anmeldung zu einem späteren Zeitpunkt fortzusetzen. Je nach Einstellung erhalten Sie mit Ihrer Anmeldebestätigung oder zu einem späteren Zeitpunkt einen Zugangslink für eine virtuelle Veranstaltung einschließlich eines Reminders.
Eine Beschreibung zum Umfang der Datenverarbeitung beim Einsatz von virtuellen/hybriden Konferenztools finden Sie unter Ziff. 9.
Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung
Die IHK für München und Oberbayern verarbeitet Ihre Daten zu Zwecken der Organisation und der Durchführung und ggf. der Nachbereitung von Veranstaltungen/Sitzungen je nach Einstufung auf folgenden Rechtsgrundlagen:
Durchzuführende Veranstaltung, Sitzung oder Konferenz als gesetzliche Pflichtaufgabe:
Die Rechtsgrundlage hierzu ist Art. 6 Abs. 1 lit. c), Abs. 3 lit. b) DSGVO i.V.m. IHKG (u. a. § 4), Satzung der IHK (u. a. § 3 – § 12).
Durchzuführende Sitzung oder Konferenz als Aufgabe im öffentlichen Interesse:
Die Rechtsgrundlage hierzu ist Art. 6 Abs. 1 lit. e), Abs. 3 lit. b) DSGVO i.V.m.
§ 1 IHKG i.V.m. Spezialgesetz/Satzungsrecht bzw. Art. 4 Abs. 1 BayDSG.
Webinar auf vertraglicher Basis (soweit diese nicht den Aufgaben im öffentlichen Interesse unterfallen):
Die Rechtsgrundlage hierzu ist Art. 6 Abs. 1 lit. b) DSGVO (Vertrag bzw. Vorvertrag) oder Art. 6 Abs. 1 lit. c) i.V.m. Art. 6 Abs. 3 Satz 1 lit. b) DSGVO.
Zweck der Datenverarbeitung
Der Zweck der Datenverarbeitung ist die Organisation und Durchführung von Veranstaltungen der IHK für München und Oberbayern inkl. einer Teilnehmerverwaltung und einer ggf. durchzuführenden Nachbereitung; bei kostenpflichtigen Veranstaltungen werden Ihre personenbezogenen Daten zudem für die Erstellung einer Rechnung bzw. eines Gebührenbescheides verwendet.
Dauer der Speicherung personenbezogener Daten
Teilnehmerdaten werden zweckgebunden für die Verwaltung und Organisation einer Veranstaltung, Sitzung oder Konferenz verarbeitet und in dem Anmeldesystem gelöscht, sobald der Zweck für die Verarbeitung weggefallen ist; dies gilt auch, wenn Sie sich von der Veranstaltung abmelden. Die Datenlöschung erfolgt unter Beachtung der gesetzlichen Aufbewahrungsfristen, bezogen auf eine Rechnungsstellung nach zehn Jahren, bei kostenfreien Veranstaltungen/Webinaren nach der Durchführung der Veranstaltung.
6. Webanalyse - Veranstaltungstool
- Geschlossene Veranstaltung/Prüfungen
Melden Sie sich direkt über einen Veranstaltungslink in unserem Veranstaltungstool für eine geschlossene Veranstaltung (fester Teilnehmerkreis, z. B. Sitzungen) oder für eine Prüfung an, erfolgt kein Tracking mit der Matomo Webanalyse Software. Das Tracking-Tool ist für geschlossene Veranstaltungen/Prüfungen deaktiviert, Tracking-Cookies werden in diesem Fall von Matomo nicht gesetzt.
- Offene Veranstaltungen
Sie können unser Veranstaltungstool vollumfänglich nutzen und sich direkt über einen Link für eine offene Veranstaltung anmelden, auch wenn Sie keine angebotene Auswahl im Cookie-Banner treffen und nicht in die Nutzung der Webanalyse Software Matomo einwilligen bzw. die von dem Cookie-Banner angebotenen Optionen „Einwilligung“, „Ablehnung“ und „Widerruf“ betätigen
Cookies
Beim Einsatz der Webanalysesoftware Matomo verwenden wir folgende technisch notwendige Cookies:
Fallvariante - Einwilligung in das Webtracking mit Matomo
- pk-id (z. B. -pk-id.123.1d21)
Typ: Funktionscookie
Funktion/Zweck: Identifizierung und Authentifizierung des Users
Speicherdauer: 2 Stunden
- pk_ses (z. B. _pk_ses.123.1d21)
Typ: Funktionscookie
Funktion/Zweck: korrekte technische und funktionale Bereitstellung unseres Informationsangebots
Speicherdauer: läuft mit Beendigung der Browsersitzung ab
- mtm_consent
Typ: Funktionscookie
Funktion/Zweck: Speichert die Einwilligung zum Tracking
Speicherdauer: läuft mit Sitzungsende ab
Fallvariante – Ablehnen/Widerruf des Webtrackings mit Matomo
- Mtm_consent_removed
Typ: Funktionscookie
Funktion/Zweck: Speichert die Ablehnung des Trackings
Speicherdauer: 2 Jahre
Wenn diese Cookies blockiert werden, ist eine korrekte Nutzung der auf diesem Webserver angebotenen Informationen nicht mehr möglich.
Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung
Die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung personenbezogener Daten unter Verwendung technisch notwendiger Cookies ist § 25 Abs. 2 Nr. 2 TDDDG (Erheben der Information) bzw. beim Einsatz des Webanalyse-Tools Matomo Ihre Einwilligung nach § 25 Abs. 1 TDDDG oder deren Nichtabgabe/Widerruf.
Zweck der Datenverarbeitung
Die Cookies werden benötigt, um Sie nach erfolgreicher Anmeldung im geschützten Bereich für die gesamte Dauer Ihres Besuches zu identifizieren und zu autorisieren. Nach Ende Ihres Besuches werden diese Cookies automatisch von Ihrer Festplatte wieder gelöscht.
Widerspruchsmöglichkeit, Speicherdauer
Das Speichern von Cookies können Besucher von Internetseiten durch bestimmte Browser-Einstellungen verhindern. In der Regel lässt sich der Webbrowser auch so einstellen, dass dieser beim Besucher der Internetseite vor dem Setzen von Cookies nachfragt, ob er einverstanden ist. Ferner können einmal gesetzte Cookies jederzeit wieder vom Besucher der Internetseite gelöscht werden. Die Produktbeschreibungen/Anleitungen der jeweiligen Browser-Hersteller enthalten Informationen zu den hierzu erforderlichen Einstellungen. Bitte beachten Sie, dass einzelne Funktionen unserer Webseite möglicherweise nicht funktionieren, wenn Sie die Verwendung von Cookies deaktiviert haben. Session-Cookies werden von Ihrer Festplatte nach Beendigung Ihres Besuches auf unserer Webseite gelöscht. Einzelheiten zum Setzen von Cookies, wenn Sie in die Anwendung der Webanalyse Software Matomo einwilligen oder dies ablehnen, finden Sie unter Ziff. 7.
Dieses Anmeldetool setzt im Übrigen keine Cookies oder sonstige nach § 25 Telekommunikation-Digitale-Dienste-Datenschutz-Gesetz (TDDDG) relevante Technologie ein.
Webanalyse Matomo bei offenen Veranstaltungen
Ein Tracken mit der Matomo Analyse Software erfolgt ausschließlich bei einer Anmeldung zu offenen Veranstaltungen und Webinaren (offener Teilnehmerkreis), sofern Sie dem nicht vorab widersprechen oder sich anmelden, ohne die von dem Cookie-Banner angebotenen Optionen „Einwilligung“, „Ablehnung“ und „Widerruf“ anzuklicken.
Beschreibung und Umfang der Datenverarbeitung
Zur Verbesserung der Nutzerfreundlichkeit der Seite und zu statistischen Zwecken werden Daten in anonymisierter Form durch unseren Service Provider gesammelt und gespeichert. Diese Webseite benutzt Matomo Webanalyse Software, eine Open Source-Software zur statistischen Auswertung von Besucherzugriffen. Web-Analyse ist die Erhebung, Sammlung und Auswertung von Daten über das Verhalten von Besuchern von Internetseiten.
Matomo Webanalyse Tool erfasst unter anderen Daten darüber, von welcher Internetseite eine betroffene Person auf eine Internetseite gekommen ist (sogenannter Referrer), auf welche Unterseiten der Internetseite zugegriffen oder wie oft und für welche Verweildauer eine Unterseite betrachtet wurde. Eine Web-Analyse wird überwiegend zur Optimierung einer Internetseite eingesetzt.
Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung
Die Rechtsgrundlage für die Nutzung einer Webanalyse Software ist Art. 6 Abs. 1 lit. e, Abs. 3 lit. b DSGVO i.V.m. Art. 4 Abs. 1 BayDSG. Matomo Webanalyse Software verarbeitet Daten nur als Auftragsverarbeiter gemäß unseren Weisungen und nicht zu eigenen Zwecken.
Zweck der Datenverarbeitung
Matomo Webanalyse Software verwendet sog. „Cookies“, Textdateien, die auf Ihrem Computer gespeichert werden und die eine Analyse der Benutzung unseres Anmeldetools ermöglichen. Die Daten werden nicht dazu benutzt, Sie als Nutzer unseres Anmeldetools persönlich zu identifizieren. Die IP-Adresse wird unmittelbar nach der Verarbeitung und vor deren Speicherung durch entsprechende Kürzung anonymisiert. Über die Auswertung der Nutzerdaten erhalten wir anonymisiert Informationen über die durchschnittliche Verweildauer und die Abrufhäufigkeit von Veranstaltungsangeboten. Nutzerdaten werden auch nicht mit Daten über den Träger des Pseudonyms zusammengeführt.
Widerspruchsmöglichkeit, Dauer der Speicherung
Sie haben die Möglichkeit, die Installation der Cookies durch Änderung der Einstellung Ihrer Browser-Software zu verhindern. Wir weisen Sie darauf hin, dass bei entsprechender Einstellung eventuell nicht mehr alle Funktionen dieser Website zur Verfügung stehen.
Ihr Besuch dieses Anmeldetools wird aktuell von der Matomo Webanalyse erfasst. Klicken Sie hier, damit Ihr Besuch nicht mehr erfasst wird.
Sie können sich hier entscheiden, ob in Ihrem Browser ein eindeutiger Webanalyse-Cookie abgelegt werden darf, um dem Betreiber des Anmeldetools die Erfassung und Analyse verschiedener statistischer Daten zu ermöglichen.
Wenn Sie sich dagegen entscheiden möchten, klicken Sie den folgenden Link, um den Piwik-Deaktivierungs-Cookie in Ihrem Browser abzulegen.