Im Gegensatz zu kurzfristigen operativen Marketingmaßnahmen, definieren Sie mit der Marketingstrategie zunächst die langfristige Ausrichtung Ihres Marketings. Mit Hilfe der festgelegten Strategie können Sie Ihre zuvor definierten Marketingziele realisieren. Legen Sie in diesem Schritt also fest, welche Märkte bearbeitet werden sollen und wie Sie sich gegenüber Kunden, Absatzmittlern und auch den Mitbewerbern verhalten möchten. Für welche Vorgehensweisen Sie sich letztlich entscheiden, hängt davon ab, wie Sie sich mit Ihrem Unternehmen am Markt positionieren möchten. Grundsätzlich können Sie dabei die folgenden Strategien verfolgen:
Differenzierung durch Qualität
Hierbei geht es darum, sich klar von den Mitbewerbern abzugrenzen. Ihr Produkt bzw. Ihre Dienstleistung soll anders oder besser sein als das Angebot der Mitbewerber. Wie erreichen Sie das? Setzen Sie auf einmalige Merkmale, die so nur von Ihnen angeboten werden.(
Unique Selling Proposition
, USP). Durch diese Einmaligkeit sind die Kunden auch bereit, für die Qualität einen höheren Preis zu bezahlen. Unternehmen, die sich für die Strategie Differenzierung entscheiden, verfolgen demnach eine höhere Marge, verkaufen dafür in der Regel aber auch geringere Mengen. Ein Beispiel für Differenzierung ist der Original Thermomix von Vorwerk.
Die Differenzierung über Qualität kann in unterschiedlichen Bereichen erfolgen, z.B.
- Produkt: besondere Qualität, Image, Design, Leistung
- Service: besondere Servicequalität, Lieferung, Zusatzleistungen, Lieferung, Montage
- Personal: besondere Schnelligkeit, Freundlichkeit, Kompetenz, Höflichkeit
- Vertrieb: besondere Kundenansprache, Kontaktart
- Kooperationen mit anderen Unternehmen
Preisstrategie oder Kostenführerschaft
Wenn Sie Ihr Produkt oder Ihre Dienstleistung günstiger anbieten möchten als der Wettbewerb müssen Sie die Kosten so niedrig wie möglich halten. Erreicht werden kann dies auf unterschiedlichen Wegen: Neue Produktionstechniken oder neue Prozesse können die Herstellungskosten reduzieren, neue Materialien, günstige Einkaufspreise und gut ausgehandelte Finanzierungen ebenso.
Nischenstrategie – ideal für kleine Unternehmen
Suchen Sie sich als Unternehmen die Nische im Markt, die die Mitbewerber meist nicht bzw. nur unzureichend bearbeitet haben. Entscheidend dabei ist, dass Sie mit Ihrem Know-how und Ihren Stärken sich genau auf einen eng begrenzten Markt fokussieren, nur so können Sie sich weiter spezialisieren und somit vom Wettbewerb abheben.
Beispiel: Ein Unternehmen spezialisiert sich auf die Hausverwaltungssoftware für Altbauten in einer Großstadt. Das Unternehmen kann in ausgewählten Online und Printmedien, spezialisierten Messen und bei Fachverbänden Kunden generieren. Durch diese Fokussierung kann das Unternehmen schnell und mit klarem Profil eine hohe Bekanntheit erreichen. Die Kosten sind dabei geringer als bei Wettbewerbern, die sich breiter aufstellen und daher eine größere Zielgruppe ansprechen müssen. Die Fokussierung s führt wiederum dazu, dass für Kundenbindung und Serviceleistungen mehr Budget zur Verfügung steht.