Marketing-Controlling ist ein Prozess mit immer gleichen Schritten
Das Marketing-Controlling gliedert sich in mehrere Schritte, die sich am Marketing-Konzept orientieren. Diese Grundform gibt Ihnen die Sicherheit, keinen wichtigen Punkt zu vergessen, und ermöglicht gleichzeitig die Ausgestaltung individueller Lösungen.
Planung
Bereits während Sie eine Marketing-Aktion planen, setzen Sie im Marketing-Controlling die Zielvorgaben und bestimmen die Höhe des Budgets. Dabei legen Sie die Kennzahlen fest, mit denen Sie die Zielerreichung messen und somit kontrollieren möchten.
Zu den typischen Kennzahlen im Bereich Marketing-Controlling gehören folgende:
- Conversion Rate (die Rate, mit der Besucher einer Website oder Leser einer Anzeige ihren Status ändern, z. B. vom Interessenten zum Kunden)
- Verkaufszahlen oder Umsatz im Gesamtunternehmen
- Absatzzahlen oder Umsatz für einzelne Produkte oder Dienstleistungen
- Zahl der Neukunden
Tipp: Nehmen Sie sich Zeit, um genau die Kennzahlen zu bestimmen, die auf den Erfolg Ihres Unternehmens einzahlen und die Ihre geplanten Maßnahmen am besten abbilden. Nur mit der passgenauen Auswahl gelingt das Marketing-Controlling.
Insbesondere im Bereich Online-Marketing stehen mittlerweile zahlreiche Analyse-Tools zur Verfügung, die automatisch eine Vielzahl wertvoller Daten erfassen. Mehr dazu erfahren Sie weiter unten.
Umsetzung
Während Sie die Aktionen gemäß der Planung im Marketing-Konzept durchführen, setzen Sie auch das Controlling um. Angenommen, Sie bewerben eines Ihrer Produkte über das Social-Media-Marketing, dann geben Ihnen Soll-Ist-Vergleiche zeitnah Aufschluss darüber, ob die Maßnahme den gewünschten Effekt hat oder eher wirkungslos bleibt.
Die Werbung testen
Insbesondere bei Aktionen, die für einen langen Zeitraum Einfluss auf Ihr Unternehmen haben, ist es empfehlenswert, diese vorher testen zu lassen. Kostengünstig und leicht umzusetzen ist ein sogenannter Hausfrauentest. Der Begriff stammt aus der Werbesprache und meint einen Test, bei dem an der Entwicklung nicht beteiligte, fachfremde Personen befragt werden. Hausfrauentests bieten sich unter anderem in folgenden Situationen an:
- Design von Logos oder Produktverpackungen
- Geschmacksproben
- Funktionalität, Aufbau und Gestaltung der Unternehmenswebsite
Umfragen und Tests geben Ihnen erste Zahlen und zeigen, ob sich das Schalten einer Anzeige oder das Starten einer bestimmten Aktion lohnen kann oder ob Änderungen an der Planung notwendig sind, um Erfolg zu haben.
Tipp: Dazu benötigen Sie keine Agentur. Bitten Sie Freunde und Bekannte, die in Ihrer Zielgruppe liegen, um einen Gefallen. Ebenso sinnvoll ist es, bereits vorhandene Kunden zu befragen. Das hat den zusätzlichen Effekt, dass sich diese wahrgenommen und wertgeschätzt fühlen: Damit steigern Sie ganz „nebenbei“ die Kundenbindung.
Auswertung und Anpassung
Am Ende bewerten Sie die Maßnahmen und ziehen dabei die gewonnenen Kennzahlen in die Betrachtung mit ein. So erfahren Sie, an welchen Stellen Sie bereits die gewünschten Ziele erreichen und wo Veränderungen nötig sind. Eventuell verschieben Sie auch Teile des Marketingbudgets in andere Bereiche, die mehr Erfolg haben.
Diese Vorgehensweise zeigt, ob Sie das Budget für Ihr Marketing zielgerichtet einsetzen und an welchen Stellen Verbesserungspotenzial besteht. Damit senken Sie nicht nur unnötige Kosten, Sie erhöhen gleichzeitig die Reichweite Ihrer Aktionen, ohne stärker zu investieren.
Zurück zum Inhalt