Welche Formate bietet LinkedIn für das Teilen von Inhalten an?
Beiträge: Texte mit Bild werden nach wie vor am häufigsten bei LinkedIn geteilt. Eine Länge von max. 1.300 Zeichen empfiehlt sich. Wichtig: Wenn Sie externe Inhalte – etwa Medienberichte – teilen, sollten Sie den zu erwartenden Inhalt beschreiben beziehungsweise kommentieren, um Kontext zu schaffen. So wissen Lesende, warum es sich evtl. lohnt, auf den Link zu klicken.
Newsletter und Artikel: Bei LinkedIn lassen sich auch längere Texte teilen – in Form von Newslettern beziehungsweise Artikeln. Erstere erfreuen sich wachsender Beliebtheit. Die Vorteile: Sie haben mehr Gestaltungsmöglichkeiten. Die Texte werden bei Google indexiert. Sie gewinnen Abonnent/-innen und erhalten Einblick, wer diese sind.
Document Post: Dieses Format erfreut sich großer Beliebtheit bei der LinkedIn Community. Der Grund: Sie können sich schnell durch das PDF Dokument klicken und interessante Infos oder Tipps auf einen Blick erfassen, ohne zu viel lesen zu müssen. Max. 15 Tipps sind empfehlenswert. Wichtig ist eine sorgfältige, nutzerfreundliche Aufbereitung der Inhalte und ein einordnender Teaser dazu.
Video: Filme, in denen Sie sich beziehungsweise Ihr Angebot oder Ihre Dienstleistung regelmäßig zeigen, schaffen eine höhere Glaubwürdigkeit und Bindung bei Ihrer Zielgruppe. Die Clips sollten nicht länger als 90 Sekunden sein und Untertitel haben. Daher müssen Ihre Botschaft und Ihr Mehrwert schnell und klar bei der Zuschauer/-innen ankommen.
Live-Audio oder -Video: Mit diesen Formate schaffen Sie eine hohe Sichtbarkeit. Sie können damit live Ihre Themen vorstellen beziehungsweise mit anderen Teilnehmenden ins Gespräch kommen. Beide werden mittlerweile intensiv genutzt – vor allem für das Community Building. Tipps: Schaffen Sie vorher Klarheit über die wichtigsten Aussagen und das Ziel Ihres Live Videos.
Umfragen: Die Nutzer/-innen mögen diese Funktion, weil es keine allzu große Mühe macht, darauf zu antworten. Ihr Nutzen: Eine hohe Interaktion und interessante Einblicke. Klären Sie auch hier zunächst, was Sie mit Ihrer Umfrage herausfinden möchten. Tipp: Umfragen sollten nicht öfter als einmal pro Monat gestartet werden und nicht länger als eine Woche laufen.
Events: Sie können Events sowohl auf Ihrem persönlichen Profil als auch auf der Firmenseite anlegen. Auch Ihre LinkedIn-Live-Events können Sie über diese Funktion ankündigen. Wichtig: Wenn eine Anmeldung für das Event erforderlich ist, sollten Sie explizit auf den Anmeldelink dafür hinweisen. Denn über LinkedIn lässt sich dieser Prozess (noch) nicht abbilden.