Der Geschäftsplan (Textteil)
Der Geschäftsplan (Textteil) dient zur Darstellung, Analyse und Weiterentwicklung des Geschäftsmodells im bestehenden und zukünftigen Markt- und Wettbewerbsumfeld unter Nennung und Bewertung der Chancen und Risiken.
I. Kurze Beschreibung des(r) Geschäftsfelds(er)
Was sind Ihre hauptsächlichen unternehmerischen Tätigkeiten (z.B. Produktion und Vermarktung bestimmter Produkte oder Dienstleistungen). Wie erfolgt die Leistungserbringung und wer ist Ihre Kundengruppe? Größere Unternehmen teilen ihr Geschäft in mehrere strategische Geschäftsfelder auf, die jeweils eine eigenständige Strategie erfordern.
II. Angaben zur Positionierung im Markt
Welches sind Ihre Stärken und Qualitäten, durch die sich Ihre Marke, das Unternehmen, die Organisation, die Produkte oder Dienstleistungen in der Einschätzung der Zielgruppe klar und positiv von anderen unterscheidet? Welche Marktpositionierung ist bereits erreicht worden und soll erreicht werden (in Prozent der Gesamtverkaufszahlen)? Wie ist die zukünftige Positionierungsstrategie definiert und wie werden die Produkte, die Dienstleistungen und wie wird die Marke und das Unternehmen im Markt zu verankert (Qualität, Preis, Nutzen-Vorteile, emotionale Werte, etc.)
III. Konkurrenzanalyse / Wettbewerbsvergleich
Erheben und analysieren Sie geschäftsrelevante Informationen über direkte und indirekte Konkurrenten (Hauptkonkurrenten, Potenzielle Konkurrenten aus der Branche, Branchenfremde potenzielle Konkurrenten). Arbeiten Sie Stärken und Schwächen der Konkurrenten gegenüber dem eigenen Unternehmen heraus um Wettbewerbsvorteile zu ermitteln (Best Practices, Benchmarking, Analyse der Wettbewerbspodukte/dienstleistungen). Vergleichen Sie u.a. den Marktzugang, die Prozesse, die Organisation, die Finanzen und die strategische Ausrichtung und leiten Sie daraus gegebenenfalls Handlungsempfehlungen für das eigene Unternehmen ab.
IV. Brancheninformationen
Informationen über Branchenentwicklungen, aktuelle Branchentrends und Vergleichzahlen innerhalb einer Branche bieten wichtige Grundlagen für strategische und operative Entscheidungen für das eigene Unternehmen. Die Auseinandersetzung mit den eigenen Zahlen kann im Branchenvergleich wichtige Erkenntnisse liefern und bei zukunftsträchtigen Entscheidungen unterstützen. Beziehen Sie die prägnanten Kennzahlen zur Branche bei der Aufbereitung der Unternehmenszahlen mit ein.
Wichtige Quellen für aktuelle Brancheninformationen, Branchenanalysen und Vergleichskennzahlen sind Verbände, Banken, Kammern und professionelle Research Unternehmen (FERI, etc.)
V. Marktausblick / Prognose
Wichtig ist, dass Sie in Ihrem Geschäftsplan plausibel erklären können, warum Sie mit welchen zukünftigen Wachstumszahlen rechnen und welche Annahmen und vergangenen Wachstumszahlen diesen zugrunde liegen. Es geht darum, die Marktdynamik kurz- mittel- und langfristig zu analysieren und zu prognostizieren.
Die Marktdynamik aufzuzeigen ist wichtig, weil es für die Prognose der eigenen Umsatzerlöse wichtig ist zu verstehen ob Sie sich in einem wachsenden, stagnierenden oder schrumpfenden Markt bewegen. Die Marktdynamik hat einen wesentlichen Einfluss auf Ihre Ziele und damit die Strategie Ihres Unternehmens. Folgende Punkte sollte Ihr Geschäftsplan zum Thema Marktdynamik enthalten (Marktdynamik der nächsten 3-5 Jahre, Wachstum der Absatzmenge und/oder Wachstum durch Preissteigerungen)
VI. Risikobericht / Risikomanagement
Die Darstellung der Risiken dient der Früherkennung, der Vorbeugung und Absicherung von eventuell auftretenden Problemen. Mit Hilfe des Risikomanagements geben Sie einen Ausblick darüber, wie Sie sich mit diesen Risiken auseinandersetzen, diesen begegnen und diese lösen würden. Probleme können auftreten in Form von:
- operativen Risiken (z.B. Betriebs-, Personal-, IT-, Organisations- und Sicherheitsrisiken)
- Finanzrisiken (z.B. Liquiditätsrisiken durch Forderungsausfälle, Umsatzeinbußen, Kreditrisiken etc.)
- strategische Risiken (z.B. Auftrags- und Verpflichtungsrisiken, Risiken durch neue Geschäftsfelder, etc.)
- Rechtliche Risiken (z.B. Haftungs- und Schadensersatzrisiken, Lizenzen und Patente etc.)
zurück zum Inhalt