Lassen Sie sich nicht von der Vorstellung täuschen, Geld aus dem Internet wäre leicht verdientes Geld. Der Aufwand, der hinter erfolgreichen Crowdfunding-Kampagnen steckt, wird oft unterschätzt. Sie müssen sich also fragen, ob Sie und Ihr Team die nötigen Ressourcen für eine Crowdfunding-Kampagne aufbringen. Einige Punkte, die es zu beachten gilt, haben wir hier zusammengestellt:
Eine Crowdfunding-Runde, also der Zeitraum, in dem Unterstützer Ihr Projekt finanzieren können, läuft gewöhnlich mehrere Wochen. Während dieser Zeit – und am besten schon bevor die eigentliche Fundingphase beginnt – sind eine intensive Kommunikation mit der Zielgruppe und eine fortlaufende Betreuung notwendig, um das Interesse der Crowd zu gewinnen und auch zu halten! Planen Sie hier genügend Zeit und Manpower ein.
Crowdfunding wird erst durch den Schwarm möglich, und dieser trifft sich vor allem im Netz. Soziale Vernetzung ist der Dreh- und Angelpunkt jeder Crowdfunding-Kampagne. Ihre potenziellen Unterstützer vernetzen sich online z.B. über soziale Netzwerke, tauschen sich aus, kommentieren, empfehlen und kritisieren. Das heißt, Sie müssen die Spielregeln von Social Media verstanden haben, um diese erfolgreich zu nutzen.
Dieser Punkt geht Hand in Hand mit dem vorherigen. Die Gruppendynamik spielt bei der Schwarmfinanzierung eine wesentliche Rolle. Projekte, die es schaffen, relativ schnell eine große Menge an Unterstützern zu gewinnen, haben eine größere Aussicht auf Erfolg. Um dies zu erreichen, ist es von Vorteil, wenn Sie bereits am Anfang des Funding auf eine bestehende Fan-Community zurückgreifen können. Versuchen Sie also so früh wie möglich, Ihr bestehendes Netzwerk aus Freunden und Familie für Ihr Projekt zu aktivieren, damit der Unterstützerkreis möglichst schnell wächst, viele in Ihr Projekt investieren und so wiederum andere Unterstützer anziehen.
- Kommunikationsgeschick und -affinität
Erzählen Sie die Geschichte hinter Ihrer Idee: Wo kommt sie her, und was treibt Sie an? Hören Sie gleichzeitig der Crowd zu. Treten Sie in Dialog mit Ihren Unterstützern, und nehmen Sie Rückmeldungen ernst. So können Sie wertvolles Feedback erhalten, das Ihnen dabei hilft, Ihre Idee weiterzuentwickeln und zu verbessern. Versuchen Sie außerdem, immer zeitnah zu antworten und immer nah an der Crowd zu sein.
Besonders wichtig: Bei allem, was Sie tun – kommunizieren Sie authentisch und transparent über Ihr Vorhaben und Ihre Ziele. Nichts wird im Social Web so übel genommen wie der Versuch zu täuschen. Diese Auflistung ist bei weitem nicht vollständig, soll Ihnen aber einen ersten Eindruck vermitteln, auf welche wesentlichen Punkte es beim Crowdfunding ankommt. Eine Garantie für den Erfolg gibt es nicht. Viele Crowdfunding-Plattformen geben selbst umfangreiche Tipps, Checklisten bis hin zu Schulungen, wie man eine Crowdfunding-Kampagne plant und umsetzt. WICHTIG: Bevor Sie sich für eine Plattform entscheiden, informieren Sie sich genau über deren Modalitäten.