Homeoffice, Workation & Co. im Steuer- und Sozialversicherungsrecht
Dr. Manfred Gößl, Hauptgeschäftsführer der IHK für München und Oberbayern, begrüßte die rund 500 Teilnehmerinnen und Teilnehmer der Veranstaltung vor Ort und im virtuellen Raum. In seinem Grußwort wies er auf die wachsende praktische Bedeutung des grenzüberschreitenden Arbeitens in Form von Homeoffice und Workation hin. Er betonte, wie wichtig es sei, im internationalen Kontext die steuer-, sozialversicherungs- und arbeitsrechtlichen Fragestellungen im Blick zu haben.
Ferner dankte er verschiedenen Institutionen, die bei der Veranstaltung als Mitwirkende und Unterstützer gewonnen werden konnten. Hierbei nannte er insbesondere die Bayerischen IHKs, das Finanzamt München, die Steuerberaterkammer München, die Deutsche Rentenversicherung Bayern Süd, die Handelskammer Bozen, die Handelskammer Deutschland-Schweiz sowie die Deutsche Handelskammer in Österreich. Auch dankte er den mitwirkenden Vertretern aus der Wirtschaft.
Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer kamen u.a. aus Unternehmen, steuer- und rechtsberatenden Berufen, aus den Personalbereichen und aus dem Finanzwesen.
Martin Clemens, Referatsleiter Steuern und Finanzen der IHK für München und Oberbayern, führte durch ein vielseitiges Programm mit Impulsen aus Steuern, Sozialversicherung und Arbeitsrecht. In Kurzvorträgen und Paneldiskussionen wurden zentrale Herausforderungen und aktuelle Fragen der Unternehmen praxisnah beleuchtet. Experten aus Wirtschaft, Finanzverwaltung und Sozialversicherung teilten ihr Wissen und gaben wertvolle Einblicke in einem interaktiven Format.