Praktische Schritte zur E-Rechnung
Seit dem 1. Januar 2025 sind alle Unternehmen im inländischen B2B-Bereich verpflichtet, elektronische Rechnungen nach neuen Vorgaben zu empfangen und zu verarbeiten. Diese Veränderung hat weitreichende Auswirkungen auf viele Unternehmen und ihre Geschäftsprozesse.
Die Einführung der E-Rechnung stellt für Unternehmen einen bedeutenden Schritt in Richtung Digitalisierung und Effizienzsteigerung dar. Zugleich bringt die Umstellung auf E-Rechnungen auch Herausforderungen mit sich.
Eine sorgfältige Planung und Umsetzung sind entscheidend, um sicherzustellen, dass Anforderungen erfüllt werden und die Umstellung reibungslos verläuft.
Dieser Leitfaden bietet eine strukturierte Anleitung, wie Unternehmen die Umstellung auf elektronische Rechnungsstellung planen und umsetzen können. Nur durch eine umfassende Strategie können die Vorteile der elektronischen Rechnungsstellung voll ausgeschöpft werden.Wichtige Schritte werden vorgestellt, wobei die Aufzählung nicht abschließend ist.
Beachte: Welche Schritte im konkreten Einzelfall umgesetzt werden und in welcher genauen Reihenfolge, ist stets abhängig von den jeweiligen individuellen Gegebenheiten des Unternehmens (wie z.B. bestehende interne Systeme und Abläufe) und auch den sonstigen, ggf. auch branchenspezifischen, Rahmenbedingungen des Unternehmens (z.B. bestehender Digitalisierungsstand bei Kunden, Lieferanten und steuerlichen Beratern).