glossar_wertbegriffe_sachverstaendige_pexels_ekaterina_bolovtsova_4050216

IHK Glossar

Wert- und Kostenbegriffe

In gerichtlichen Beweisbeschlüssen und in Sachverständigengutachten werden häufig verschiedene Wert- und Kostenbegriffe verwendet. Über die Definition dieser Wertbegriffe wird in der Gesetzgebung, in der Rechtsprechung und in den Wirtschaftswissenschaften kontrovers diskutiert. Zweck dieses Glossars ist es, eine Übersicht über alle im Zusammenhang mit der Wert- und Kostenermittlung verwendeten Begriffe zu schaffen.

Garten- und Landschaftsbau

Hausrat / Kunst / Schmuck

Immobilien

IT / Elektrotechnik

Kfz

Land- / Forstwirtschaft

Maschinen

Unternehmen

Schäden an Gebäuden / Bau

Gesamtübersicht

Quellen und Bemerkungen

1) § 55 BewG; Waldwertrichtlinie 2000 Zurück zur Übersicht

2) Börsenlexikon FAZ; § 157 BewG Zurück zur Übersicht

3) Aurnhammer, H. E., Verfahren zur Bestimmung von Wertminderungen bei (Bau-)Mängeln und (Bau-)Schäden, Baurecht 1978, Heft 5 Zurück zur Übersicht

4) DS 3/2006, S. 45 - DS (Der Sachverständige), Fachzeitschrift für Sachverständige, Kammern, Gerichte und Behörden; Bundesverband öffentlich bestellter und vereidigter sowie qualifizierter Sachverständiger e.V. - BVS Zurück zur Übersicht

5) BewG § 83, § 90 Zurück zur Übersicht

6) § 34 ImmoWertV Zurück zur Übersicht

7) Aurnhammer, H. E., Verfahren zur Bestimmung von Wertminderungen bei (Bau-)Mängeln und (Bau-)Schäden, Baurecht 1978, Heft 5 Zurück zur Übersicht

8) Sandner/Weber, Lexikon der Immobilienwertermittlung, S. 124, 2. Auflage 2007 Zurück zur Übersicht

9) Mantel, Waldbewertung (BLV Verlag) S. 196; Fischer/Biederbeck, 2019 S. 650, Bewertung im ländlichen Raum‎ Zurück zur Übersicht

10) § 84 BewG; Fischer/Biederbeck, 2019 S. 723, Bewertung im ländlichen Raum‎‎ Zurück zur Übericht

11) § 196 BauGB; § 13 bis § 17 ImmoWertV Zurück zur Übersicht

12) Gärtner, Dr. Rudolf, Rechtsprobleme bei der Versicherung von Kunstgegenständen; NJW 1991, Heft 47, S. 2997 Zurück zur Übersicht

13) § 19 BewG; Sailer/Grabener/Matzner, Immobilienfachwissen, S. 315, 10. Auflage 2014 Zurück zur Übersicht

14) §§ 6,7,10 EStG; § 9 BewG Zurück zur Übersicht

15) § 6 EStG; § 9 BewG Zurück zur Übersicht

16) § 12 ErbStG i.V.m. § 9 BewG (Gemeiner Wert) und spezifisch §§ 10, 11, 19, 95 – 99, 103, 109, 137 BewG Zurück zur Übersicht

17) §§ 3 – 8 i.V.m. § 12 ErbStG Zurück zur Übersicht

18) § 27 ff ImmoWertV;
Vgl. Sandner/Weber, Lexikon der Immobilienbewertung S. 256 ff, 2. Auflage 2007;
Bewertung von EDV- und Elektronik-Systemen, 8. Auflage 2020, Fachbereich Elektronik und EDV im Bundesverband öffentlich bestellter und vereidigter sowie qualifizierter Sachverständiger e.V.- BVS, S. 13;
Fischer/Biederbeck, Bewertung im ländlichen Raum, S. 18 ff‎
Zurück zur Übersicht

20) DS 3/2006, S. 456 - DS (Der Sachverständige), Fachzeitschrift für Sachverständige, Kammern, Gerichte und Behörden; Bundesverband öffentlich bestellter und vereidigter sowie qualifizierter Sachverständiger e.V. - BVS Zurück zur Übersicht

21) § 182 SGB VII; BewG § 237
Richtlinie für die Wertermittlung von Schutz- und Gestaltungsgrün, Bauschulpflanzen und Dauerkulturen Zurück zur Übersicht

22) § 10 BewG; § 252 Abs. 2 HGB
Uhlenbruck, InsO Kommentar, § 151, Rn. 8, 15. Auflage 2019;
Fischer/Biederbeck, Bewertung im ländlichen Raum, S. 18 ff;
BGH-Urteil v.‎ 7.5.1986, Az. IVb ZR 42/85/870 Zurück zur Übersicht

23) vgl. Wirtschaftslexikon ‎Gabler* Zurück zur Übersicht

24) § 86 ff., 259 BewG Zurück zur Übersicht

25) §§ 85, 88, 188 ff., 25 f. BewG Zurück zur Übersicht

26) Schmidbauer, W., Der Wert der Dinge, München 2008, S. 133 Zurück zur Übersicht

27) § 9 Abs. 2 BewG; Bewertung von EDV- und Elektronik-Systemen, 8. Auflage 2020, Fachbereich Elektronik und EDV im Bundesverband öffentlich bestellter und vereidigter sowie qualifizierter Sachverständiger e.V.- BVS, S. 9 Zurück zur Übersicht

28) § 219 BewG Zurück zur Übersicht

29) §§ 78, 83, 149 f. BewG Zurück zur Übersicht

30) Kfz-Schäden und -bewertung - Leitsätze für Gutachten und andere Sachverständigenleistungen, 4. Auflage 2018, Institut für Sachverständigenwesen e.V., S. 45

Leitsätze für die Machinenbewertung, 2. Auflage 1999, Institut für Sachverständigenwesen e.V., S. 65 Zurück zur Übersicht

31) Richtlinie zur Wiederbeschaffungswertermittlung; Stand: April 2014; Bundesverband der freiberuflichen und unabhängigen Sachverständigen für das Kraftfahrzeugwesen e.V. - BVSK,

Richtlinie zur Ermittlung des Restwertes, Stand: August 2019; Bundesverband der freiberuflichen und unabhängigen Sachverständigen für das Kraftfahrzeugwesen e.V. - BVSK;

auch Kfz-Schäden und -bewertung - Leitsätze für Gutachten und andere Sachverständigenleistungen, 4. Auflage 2018, Institut für Sachverständigenwesen e.V.

Leitsätze für die Machinenbewertung, 2. Auflage 1999, Institut für Sachverständigenwesen e.V., S. 45 + 65 Zurück zur Übersicht

32) § 40 BewG Zurück zur Übersicht

33) § 46, 47, 48 BewG, § 12 HöfeO;
Fischer/Biederbeck, Bewertung im ländlichen Raum, S. 21 Zurück zur Übersicht

34) BGH, Urt. V. 22.02.2018, Az. VII ZR 46/17 Zurück zur Übersicht

35) Schmidbauer, Der Wert der Dinge, S. 143 und 933, 1. Auflage 2008 Zurück zur Übersicht

36) Kleiber, Verkehrswer‎termittlung von Grundstü‎cken, S. 957 und 2485, 9. Auflage 2020 Zurück zur Übersicht

37) Fischer/Lorenz, Neue Fallstudien zur Wertermittlung von Immobilien, S. 607, 2. Auflage 2013;

Bewertung von EDV- und Elektronik-Systemen, 8. Auflage 2020, Fachbereich Elektronik und EDV im Bundesverband öffentlich bestellter und vereidigter sowie qualifizierter Sachverständiger e.V.- BVS, S. 9

Richtlinie zur Wiederbeschaffungswertermittlung; Stand: April 2014 und Richtlinie zur Ermittlung des Restwertes, Stand: August 2019; Bundesverband der freiberuflichen und unabhängigen Sachverständigen für das Kraftfahrzeugwesen e.V. - BVSK ;
Fischer/Biederbeck, Bewertung im ländlichen Raum, S. 148 ff Zurück zur Übersicht

38) § 7 Wohngeldverordnung; BVS3 S. 12 Zurück zur Übersicht

39) Siehe Wert des Mangels;
IfS1 2, S. 40 (Kfz);
BGH VII ZR 246/93;
BGH, NJW-RR 1991/1479;
Kleiber S. 751 ff, 2020
Martin/Reusch/
Schimikowski/Wandt, Sachversicherung,
§ 22, 79ff, 4. Auflage 2022
Versicherungsrecht beachten;
BGH-Urteil 22.02.02018, VII ZR 46/17 Zurück zur Übersicht

40) Staudinger, § 251, Rn. 94, Auflage 2022; Ulrich in Aachener Baussachverständigentage 2018, S. 142 ff. m.w.N. Zurück zur Übersicht

41) BGH VII ZR 181/00 Zurück zur Übersicht

42) Rössler/Troll/Eisele BewG § 12 Rn. 3 BewG 34. Aufl. 2022 Zurück zur Übersicht

43) Bewertung von EDV- und Elektronik-Systemen, 8. Auflage 2020, Fachbereich Elektronik und EDV im Bundesverband öffentlich bestellter und vereidigter sowie qualifizierter Sachverständiger e.V.- BVS, S. 9;

Kfz-Schäden und -bewertung - Leitsätze für Gutachten und andere Sachverständigenleistungen, 4. Auflage 2018, Institut für Sachverständigenwesen e.V.,

Leitsätze für die Machinenbewertung, 2. Auflage 1999, Institut für Sachverständigenwesen e.V. S. 38;

U.a. Allgemeine Versicherungsbedingungen für die Sachversicherung siehe Bewertung von EDV- und Elektronik-Systemen, 8. Auflage 2020, Fachbereich Elektronik und EDV im Bundesverband öffentlich bestellter und vereidigter sowie qualifizierter Sachverständiger e.V.- BVS, S. 12
nicht Haftpflichtversicherungen (AHB) Zurück zur Übersicht

44) BewG §§ 55, 65 Zurück zur Übersicht

45) Bewertung von EDV- und Elektronik-Systemen, 8. Auflage 2020, Fachbereich Elektronik und EDV im Bundesverband öffentlich bestellter und vereidigter sowie qualifizierter Sachverständiger e.V.- BVS, S. 12; IAS 36 Zurück zur Übersicht

46) Kleiber, Verkehrswertermittlung von Grundstücken, S. 2405, 9. Auflage 2020;
Fischer/Biederbeck, Bewertung im ländlichen Raum, S. 248‎ Zurück zur Übersicht

47) Richtlinie zur Wiederbeschaffungswertermittlung; Stand: April 2014; Bundesverband der freiberuflichen und unabhängigen Sachverständigen für das Kraftfahrzeugwesen e.V. - BVSK Zurück zur Übersicht

48) Kleiber, Verkehrswertermittlung von Grundstücken, S. 958, 992, 2484, 2485, 9. Auflage 2020 Zurück zur Übersicht

49) Kfz-Schäden und -bewertung - Leitsätze für Gutachten und andere Sachverständigenleistungen, 4. Auflage 2018, Institut für Sachverständigenwesen e.V. S. 50; Bewertung von EDV- und Elektronik-Systemen, 8. Auflage 2020, Fachbereich Elektronik und EDV im Bundesverband öffentlich bestellter und vereidigter sowie qualifizierter Sachverständiger e.V.- BVS, S.11;
Versicherungsrecht beachten Zurück zur Übersicht

50)Richtlinie zur Wiederbeschaffungswertermittlung; Stand: April 2014; Bundesverband der freiberuflichen und unabhängigen Sachverständigen für das Kraftfahrzeugwesen e.V. - BVSK, S.13 Zurück zur Übersicht

51) § 83 BewG; §§ 35-39 ImmoWertV Zurück zur Übersicht

52) § 13 Abs. 2 ErbStG
Kunstsammlung als Sachgesamtheit ZErb 2015, S. 245 Zurück zur Übersicht

53) §§ 317, 319 BGB Zurück zur Übersicht

54) vgl. Wirtschaftslexikon Gabler*; § 11 BewG Zurück zur Übersicht

55) vgl. Wirtschaftslexikon24.com Zurück zur Übersicht

56) § 76 VVG ; Versicherungsrecht beachten Zurück zur Übersicht

57) § 10 BewG, § 6 EStG; Fischer/Biederbeck, Bewertung im ländlichen Raum, S. 670 Zurück zur Übersicht

58) vgl. Wirtschaftslexikon Gabler*‎; REGUVIS Wertermittlerportal Zurück zur Übersicht

59) §§ 6, 7, 8 ImmoWertV Zurück zur Übersicht

60) § 9 Abs. 2 BewG und speziell für Grundstücke § 194 BauGB; Inhaltsidentität mit Marktwert bzw. Market Value (siehe dort) Zurück zur Übersicht

61) Immobilien: §§ 15 ff ImmoWertV
Kunst: Urteil des BFH vom 6.6.2001, Az. II R 76/99 (Leitlinien) Zurück zur Übersicht

62) BGH VII ZR 46/17 Zurück zur Übersicht

63) Kfz-Schäden und -bewertung - Leitsätze für Gutachten und andere Sachverständigenleistungen, 4. Auflage 2018, Institut für Sachverständigenwesen e.V.

Leitsätze für die Machinenbewertung, 2. Auflage 1999, Institut für Sachverständigenwesen e.V. S. 45 + 65; Zurück zur Übersicht

64) ScheidungsR-HdB § 8 Rn. 1-1652, 8. Aufl. 2019 Zurück zur Übersicht

65) BewG § 47 f. Zurück zur Übersicht

66) Zeitwert (haftungsrechtlich): § 823 BGB Schadenersatz, hier Eigentum

Zeitwert (technisch): Bewertung von EDV- und Elektronik-Systemen, 8. Auflage 2020, Fachbereich Elektronik und EDV im Bundesverband öffentlich bestellter und vereidigter sowie qualifizierter Sachverständiger e.V.- BVS , S. 9

Zeitwert (beizulegender): § 254 Abs. 4 HGB; Zurück zur Übersicht

67) Uhlenbruck InsO Kommentar § 19 Rn. 15, 15. Auflage 2019 Zurück zur Übersicht

  • 68) DS 3/2006, S.45 - DS (Der Sachverständige), Fachzeitschrift für Sachverständige, Kammern, Gerichte und Behörden; Bundesverband öffentlich bestellter und vereidigter sowie qualifizierter Sachverständiger e.V. - BVS Zurück zur Übersicht

69) Unionszollkodex Zurück zur Übersicht

70) § 255 Abs. 1 HGB Zurück zur Übersicht

71) KLR Bau (Kosten-, Leistungs- und Ergebnisrechnung), 8. Auflage Zurück zur Übersicht

72) § 7 EStG; § 253 HGB; IFRS; § 38 ImmoWertV Zurück zur Übersicht

73) KLR Bau (Kosten-, Leistungs- und Ergebnisrechnung), 8. Auflage Zurück zur Übersicht

74) § 1 Betriebskostenverordnung Zurück zur Übersicht

75) KLR Bau (Kosten-, Leistungs- und Ergebnisrechnung), 8. Auflage Zurück zur Übersicht

76) Kleiber, Verkehrswertermittlung von Grundstücken S. ‎‎1578 ff., 9. Auflage 2020 Zurück zur Übersicht

77) BGH, Urt. V. 22.02.2018, Az. VII ZR 46/17 Zurück zur Übersicht

78) vgl. Wirtschaftslexikon ‎Gabler*‎ Zurück zur Übersicht

79) vgl. Wirtschaftslexikon ‎Gabler*‎ Zurück zur Übersicht

80) § 255 Abs. 2 HGB; § 36 ImmoWertV; KLR Bau, 8. Auflage Zurück zur Übersicht

81) vgl. Wirtschaftslexikon Gabler*; Sandner/Weber: Lexikon der Immobilienbewertung, S. 98 ff.‎, 2. Auflage 2007 Zurück zur Übersicht

82) Brepohl, Theorie und Praxis des Goldschmieds, S. 133 ff, 10. Auflage 1994; ZErb 10/2010, S. 279; Zurück zur Übersicht

83) vgl. Wirtschaftslexikon ‎Gabler*‎ Zurück zur Übersicht

84) Grüneberg, Bürgerliches Gesetzbuch, § 635 Rn. 7, 81. Auflage 2022; Bewertung von EDV- und Elektronik-Systemen, 8. Auflage 2020, Fachbereich Elektronik und EDV im Bundesverband öffentlich bestellter und vereidigter sowie qualifizierter Sachverständiger e.V.- BVS, S. 14 Zurück zur Übersicht

85) vgl. Wirtschaftslexikon ‎Gabler*‎ Zurück zur Übersicht

86) vgl. Wirtschaftslexikon ‎Gabler*‎ Zurück zur Übersicht

87) vgl. Wirtschaftslexikon ‎Gabler*‎ Zurück zur Übersicht

88) Rössler/Troll BewG Kommentar, § 203, Rn. 2-4, 34. Auflage 2022; DB 2003 S. 1181-1187 Zurück zur Übersicht

89) §§ 7, 9 ImmoWertV; Richtlinie zur Wiederbeschaffungswertermittlung; Stand: April 2014; Bundesverband der freiberuflichen und unabhängigen Sachverständigen für das Kraftfahrzeugwesen e.V. - BVSK,

Richtlinie zur Ermittlung des Restwertes, Stand: August 2019; Bundesverband der freiberuflichen und unabhängigen Sachverständigen für das Kraftfahrzeugwesen e.V. - BVSK Zurück zur Übersicht

90) § 11 Abs. 3 BewG; ZEV 2013, S. 641 Zurück zur Übersicht

91) Grüneberg BGB § 441, § 638 Rn. 4, 81. Auflage 2022; Reinking/Eggert, Der Autokauf, S. 326, 14. Auflage 2020 Zurück zur Übersicht

92) Grüneberg BGB, § 812 Rn. 52, 81. Auflage 2022 Zurück zur Übersicht

93) Grüneberg BGB, § 249 Rn. 19, 81. Auflage 2022 Zurück zur Übersicht

94) Grüneberg BGB, § 275, Rn. 28, 81. Auflage 2022;
Friedrich Quack aus „Bauen-Planen-Recht“, Festschrift für Karl Vygen, Werner Verlag, 1999 Zurück zur Übersicht

95) Grüneberg BGB, vor § 249, Rn. 67, 81. Auflage 2022; Weber, Rechtswörterbuch, S. 1523, 24. Auflage 2022 Zurück zur Übersicht

96) BGH NJW 2005, 2541 Zurück zur Übersicht

Wertbegriffe und Kostenbegriffe im Sachverständigenwesen

In gerichtlichen Beweisbeschlüssen und in Sachverständigengutachten werden häufig verschiedene Wert- und Kostenbegriffe verwendet. Über die Definition dieser Wertbegriffe wird in der Gesetzgebung, in der Rechtsprechung und in den Wirtschaftswissenschaften kontrovers diskutiert. Zweck dieses Glossars ist es, eine Übersicht über alle im Zusammenhang mit der Wert- und Kostenermittlung verwendeten Begriffe zu schaffen und für die Praxis einheitliche, fachgebietsübergreifende Definitionen zur Verfügung zu stellen. Damit soll ein Standard gesetzt werden, der für Gerichte und Sachverständige eine Orientierung für alle Branchen gibt, wobei die Besonderheiten einzelner Fachgebiete berücksichtigt werden.

In der 4. Auflage des Glossars hat eine Arbeitsgruppe der IHK München die in der Praxis anzutreffenden Wertbegriffe für folgende Fachgebiete untersucht: Garten- und Landschaftsbau, Hausrat/Kunst/Schmuck, Immobilien, IT- und Elektronik, Kraftfahrzeuge, Land- und Forstwirtschaft, Maschinen, Unternehmen, Schäden an Gebäuden/Bau. Ausgewählte Begriffe aus dem Bewertungsgesetz sind zudem enthalten.

Die Definitionen im Glossar wurden nach Wertbegriffen, Kostenbegriffen, Zuschlägen und juristischen Begriffen gegliedert. Jedem Wertbegriff wird der zugrundeliegende Bewertungskontext und die Fachgebiete, in der er verwendet wird, zugeordnet. Auf die Darstellung der Verfahren/Methoden zur Wertermittlung und dabei verwendeten Fachtermini wird dagegen bewusst verzichtet.

Wenn Sachverständige einen bestimmten "Wert" ermitteln sollen, sind Bewertungszweck bzw. wirtschaftlicher Kontext nachvollziehbar zu beschreiben. Ferner ist anzugeben, welcher Wertbegriff passend ist und wie dieser definiert ist. Nach objektivierten Kriterien wird der monetäre Betrag ermittelt. Der auf diese Weise festgestellte "Wert" ist nicht immer identisch mit dem Preis, der tatsächlich am Markt realisiert wird, da dieser von den besonderen Umständen der Transaktion beeinflusst werden kann.

Arbeitsgruppe der IHK München

Leitung: Assessor Volker Schlehe, IHK München; Fachliche Koordination: Professor Dr. Hermann Raab;

Mitglieder der Arbeitsgruppe: Dr. Annette Rissmann (Hausrat und Kunst), Dr. Roland Fischer (Immobilien und Landwirtschaft), Prof. Dr. Rudolf Haderstorfer (Garten- und Landschaftsbau), Dipl.-Ing. Robert Lang (Maschinen), Prof. Dr. Hermann Raab (Unternehmensbewertung), Dr. Frank Sarre (IT/Elektronik), Dipl.-Ing. Dipl.-Wirtschaftsing. Hartwig Bernhardt-van Laak (Gebäudeschäden, Baupreisermittlung), Michael Lenhartz (Kfz); Willi Schmidbauer (Präsident BVS bis 11/2022)

Ausgewählte Quellen zur Wertermittlung im Sachverständigenwesen:

1 Kfz-Schäden und -bewertung - Leitsätze für Gutachten und andere Sachverständigenleistungen, 4. Auflage 2018, Institut für Sachverständigenwesen e.V.

2 Leitsätze für die Machinenbewertung, 2. Auflage 1999, Institut für Sachverständigenwesen e.V.

3 Bewertung von EDV- und Elektronik-Systemen, 8. Auflage 2020, Fachbereich Elektronik und EDV im Bundesverband öffentlich bestellter und vereidigter sowie qualifizierter Sachverständiger e.V.- BVS

4 Richtlinie zur Wiederbeschaffungswertermittlung; Stand: April 2014; Bundesverband der freiberuflichen und unabhängigen Sachverständigen für das Kraftfahrzeugwesen e.V. - BVSK

5 Richtlinie zur Ermittlung des Restwertes, Stand: August 2019; Bundesverband der freiberuflichen und unabhängigen Sachverständigen für das Kraftfahrzeugwesen e.V. - BVSK

6 DS (Der Sachverständige), Fachzeitschrift für Sachverständige, Kammern, Gerichte und Behörden; Bundesverband öffentlich bestellter und vereidigter sowie qualifizierter Sachverständiger e.V. - BVS

Wirtschaftslexikon Gabler‎ => Definitionen, Hinweise und Erläuterungen hierzu finden ‎unter:
https://wirtschaftslexikon.gabler.de/ (zuletzt aufgerufen am 25.07.2022)