Was sind Sachverständige?
Sachverständige sind Spezialisten bei Wirtschaftsthemen in vielen Bereichen der Industrie, im Handwerk, auf psychologisch-pädagogischem Gebiet oder bei medizinischen Fragen. Wichtig für die Tätigkeit von Sachverständigen ist eine umfassende Sachkenntnis in Beruf und Aufgabenfeld. Sachverständige müssen Sachverhalte klären, Feststellungen treffen und diese an andere Personen vermitteln. Sie benötigen daher ein ausgeprägtes Beurteilungsvermögen sowie kommunikative Kompetenzen.
Wie werden Sachverständige bestellt und vereidigt?
Die öffentliche Bestellung und Vereidigung von Sachverständigen gehört in Bayern zu den Aufgaben der Industrie- und Handelskammern und der Handwerkskammern. Mit der Betreuung von rund 750 öffentlich bestellten Sachverständigen ist die IHK für München und Oberbayern deutschlandweit führend auf diesem Gebiet.
Allein der Begriff des Sachverständigen ist in Deutschland nicht gesetzlich geschützt. Anders verhält es sich bei öffentlich bestellten und vereidigten Sachverständigen. Für die öffentliche Bestellung als Sachverständige müssen Bewerber in einem anspruchsvollen Verfahren ihre ausgeprägte Sachkunde sowie ihre umfassende Eignung nachweisen.
Sachverständige finden ihre Aufgaben
- als Gerichtsgutachter oder Parteiberater in Gerichtsverhandlungen
- bei der Klärung von Schadenshergängen und Schadensursachen
- in der Begutachtung von Beschädigungen
- in der Bestimmung von Schadenshöhen und Entschädigungen
- im Rahmen der Dokumentation bestimmter Zustände für Beweiszwecke
- bei der Prognostizierung von Entwicklungen
- bei der außergerichtlichen Klärung von Auseinandersetzungen
- in der Bewertung von Vermögensgegenständen und Immobilien
- als neutrale und fachlich kompetente Berater.
Bei der Suche und der Auswahl des richtigen Sachverständigen sind
Verzeichnisse
bei den Wirtschafts- und den berufsständischen Kammern wie der IHK oder der Ärztekammer hilfreich.