Was sind Dark Patterns?
Unter Darf Patterns werden Designs oder Prozesse im Internet verstanden, die den Nutzer dazu verleiten, Dinge zu tun, die er eigentlich nicht will.
Was sagt der Gesetzgeber?
Auch wenn es kein Dark Pattern Gesetz gibt, rechtliche Schranken und Verbote gibt es heute schon in verschiedenen Gesetzen. Die Entscheidungsfreiheit des Verbrauchers darf nicht maßgeblich behindert oder beeinträchtigt werden. So hält es ab 17.02.2024 der Digital Service Act (DSA) in seinem Artikel 25 ausdrücklich fest. Wann eine Manipulation, Täuschung, Irreführung noch als cleveres Marketing, erlaubtes Nudging oder gute Absatzförderung durchgeht und wann etwas ungesetzlich, rechtswidrig, irreführend, täuschend ist, wird sich noch herausfiltern und Gesetzgeber und Rechsprechung sind dabei erst am Anfang.
Abmahnung gegen Temu
Der chinesische Online-Marktplatz Temu, der mit sehr niedrigen Preisen und hohen Rabatten ins Rennen geht, hat eine Abmahnung vom Verbraucherzentrale Bundesverband vzbv erhalten. Der vbzv hat eine Reihe von Verstößen festgestellt:
- Sehr hohe Rabatte, wobei Unklarheit darüber besteht, welches der Referenzpreis ist.
- Werbung mit einem niedrigen CO2-Abdruck, wobei sich diese darauf stützt, dass die Ware in einer Abholstelle hinterlegt werden kann. Dies sei im Vergleich zum Gesamttransport, der in der Regel aus China kommt, unwesentlich.
- Im Bestellvorgang wird der Verbraucher mit Warnungen, dass die Ware schnell verkauft sein könnte, zum Bestellen gedrängt. Dies läuft unter Dark Pattern.
Der Konzern Whaleco Technology Limited, zu dem Temu gehört, hat auf die Abmahnung reagiert. Nun überlegt der vzbv, ob er Klage erhöht. Die IHK setzt sich für das Leitbild des starken und mündigen Verbrauchers ein.
Welche Dark Pattern Methoden und Tricks gibt es?
Click Fatigue
Macht den Kunden klickmüde und bietet ihm schnelle, einfache Variante an, die er dann entnervt wählt.
Nagging
Fragt den Kunden so oft, bis er kapituliert und gewünschten Klick macht.
Countdown
Dem Kunde wird vorgegaukelt, das Angebot sei temporär nur begrenzt verfügbar und die Zeit läuft ab.
Scarcity
Dem Kunden wird der Eindruck vermittelt, der Vorrat an Ware, Produkt oder Dienstleistung sei beschränkt.
Social Proof
Dem Kunden werden womöglich gar nicht existente zufriedene Kunden angezeigt.
Trick Question
Fragen werden so verwirrend gestellt, dass der Verbraucher im Interesse das Anbieter klickt.
Confirmshaming
Ein "Nein", eine "Ablehnung" wird so unangenehm gestaltet, dass der Kunde sich nicht traut.
Misdirection
Inhalt und visuelle Gestaltung widersprechen sich.
Hidden Subscription
Ehe der Verbraucher sich versieht, hat er ein Abo gebucht
Fazit:
Die Maschen und Tricks sind nicht neu. KI, AI, Algorithmen wirken aber wie Beschleuniger und was früher "personalisierte Werbung" war, wird womöglich ein "dark pattern".
Schon heute gibt es gesetzliche Regelungen gegen Verbrauchertäuschung, Datenausnutzung, unfairen Wettbewerb und Irreführung im UWG, in der DSGVO, in UGP-RL & Co. Es ist aber damit zu rechnen, dass der Gesetzgeber zum Schutz der Verbraucher nachschärfen wird.
Mehr
Informationen zum Digital Service Act DSA.
Zurück zum Inhalt