Ist der Heiligabend ein Feiertag?
Entgegen der landläufigen Meinung oder anderslautenden tarifvertraglichen Regelungen sind der 24. und 31. Dezember keine gesetzlichen Feiertage. Es ist deshalb von der Kulanz des Arbeitgebers beziehungsweise anderslautenden tarifvertraglichen oder einzelarbeitsvertraglichen Regelungen abhängig, ob und wie viel an diesen Tagen gearbeitet werden muss, wenn sie auf einen Arbeitstag fallen.
Wer darf wie lange an den Weihnachtsfeiertagen arbeiten?
An Sonn- und Feiertagen - also grundsätzlich auch am 1. und 2. Weihnachtsfeiertag - dürfen Arbeitnehmer in der Zeit zwischen 00.00 Uhr und 24.00 Uhr nicht beschäftigt werden. Bei regelmäßigem Schichtbetrieb kann dieser Zeitraum um bis zu sechs Stunden vor- oder zurückverlegt werden.
Heiligabend fällt im Jahr 2023 auf einen Sonntag. Es gelten also die Regeln für Sonn- und Feiertage.
In manchen Branchen, vor allem im Dienstleistungssektor, gibt es Ausnahmen. So können auch beim Gewerbeaufsichtsamt Ausnahmen erteilt werden.
Zu den Ausnahmen gehören insbesondere
- Gaststätten,
- Verkehrs- und Versorgungsbetriebe
- landwirtschaftliche Betriebe
- und der Bereich Bewachungsgewerbe.
Mindestens 15 Sonntage im Jahr müssen beschäftigungsfrei bleiben. Wurde ein Arbeitnehmer an einem Sonntag beschäftigt, muss ihm innerhalb von zwei Wochen ein arbeitsfreier Sonntag gewährt bleiben.
Infos zu den
Öffnungszeiten am Heiligabend
hier.