Ermitteln von spezifischen Anforderungen an das Produkt
Es liegt in der Verantwortung des Herstellers, dass ein Produkt den grundlegenden Sicherheitsanforderungen entspricht. Diese werden in den EU-Richtlinien und EU-Verordnungen definiert. Das Produkt darf bei bestimmungsgemäßer Verwendung und vorhersehbarer Fehlanwendung die Sicherheit und Gesundheit von Personen nicht gefährden.
Bei der Beurteilung der Sicherheit sind vier Aspekte zu beachten:
- die Eigenschaften des Produktes - einschließlich seine Zusammensetzung, seine Verpackung, die Anleitungen für seinen Zusammenbau, die Installation, die Wartung und die Gebrauchsdauer
- möglich Ein- und Wechselwirkungen auf andere Produkte
- die Aufmachung des Produktes, seine Kennzeichnung, die Warnhinweise, die Gebrauchs- und Bedienungsanleitung, die Angaben zu seiner Beseitigung sowie alle sonstigen produktbezogenen Angaben oder Informationen
- die Gruppe von Verbrauchern, die bei der Verwendung des Produkts stärker gefährdet sind als andere.
Vorhersehbare Fehlanwendung ist die Anwendung eines Produkts in einer Weise, die nicht vom Hersteller beabsichtigt ist, die sich jedoch aus vorhersehbarem menschlichen Verhalten ergeben kann. Dazu zählt z.B. der Gebrauch eines Schraubendrehers als Meisel oder das Ziehen des Steckers am Kabel aus der Steckdose.
Die konkreten technischen Anforderungen und Lösungen werden in harmonisierten europäischen Normen festgelegt. Entspricht ein Produkt vollständig den harmonisierten Normen, ist davon auszugehen, dass die Anforderungen der jeweiligen EU-Richtlinien und EU-Verordnungen erfüllt werden. Es gilt die sog. „Konformitätsvermutung“. Die Anwendung von harmonisierten Normen ist jedoch freiwillig, d.h. es kann auch auf andere Art nachgewiesen werden, dass das Produkt sicher ist.
Verzeichnis europäischer harmonisierter Normen für die entsprechenden Produktgruppen.
Nationale, europäische und internationalePrüfnormen, die Sie angewendet haben, gehören zu den technischen Unterlagen für das jeweilige Produkt. Diese sind dann auch käuflich bei der DINmedia zu erwerben! Nutzen Sie zur Unterstützung bei der Normenrecherche auch die sogenannten Normen-Infopoints. Sie ermöglichen vorab den kostenfreien Einblick: Normen vor Ort einsehen - DIN Media.
Der DIN e.V. hat verschiedene Angebote für mittelständische Unternehmen zur Mitwirkung am Normierungsprozess. So unterstützt das KMU-Helpdesk beim DIN kleine und mittelständische Unternehmen bei der Recherche und Anwendung von Normen und technischen Spezifikationen.
Der CEN/CENELEC-Helpdesk bietet ebenfalls Information zur europäischen Normung.
Zurück zur Übersicht