Klimaschutzkonzepte, CO2-Management und Klimaanpassung fördern lassen
Immer mehr Unternehmen befassen sich mit der Erhebung und zielgerichteten Reduktion von Treibausgasen in ihren Prozessen und Produkten. Je nach Größe und Branche sind Aufwand sowie die Lösungsansätze verschieden. Die Reduktion von Emissionen kann sich betriebswirtschaftlich rechnen, ist aber zunächst mit Kosten verbunden. Verschiedene staatliche Förderangebote unterstützen Unternehmen bei Aufbau und Umsetzung von Klimazielen und CO2-Management.
Klimaschutzkonzepte und CO2-Management: Förderung im Rahmen des Programms Energie- und Ressourceneffizienz
Unternehmen, die Ihre Transformation zu klimaschonendem Wirtschaften planen und anwenden möchten, können von finanzieller Förderung profitieren im Rahmen der Bundesförderung für Energie- und Ressourceneffizienz profitieren. Das Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle (BAFA) unterstützt Unternehmen dabei, eigene Transformationskonzepte zu erarbeiten und umzusetzen. In „Modul 5: Transformationskonzepte“ des Programms können insb. für folgende Leistungen Fördermittel beantragt werden:
- Erstellung und Zertifizierung einer CO2-Bilanz
- (Energie-)Beraterkosten im Zusammenhang mit dem Transformationskonzept, inkl. Einführung von Umsetzungsprozessen (Klimaschutzmanagement)
- Sonstige Posten mit nachgewiesenem Bezug zum Transformationskonzept, betrifft u. a. Ausgaben für unternehmensübergreifende Beratung (z. B. in Lieferkette im Rahmen eines gemeinsamen Konvoi-Verfahrens)
- Messungen, Datenerhebungen und Datenbeschaffungen für Transformationskonzept
Die Förderquote beträgt 50 % der zuwendungsfähigen Kosten. KMU erhalten einen Bonus von 10 %-Punkten. Die max. Förderung liegt bei 80.000 Euro je Konzept.
Das Förderprogramm Dekarbonisierung in der Industrie des Bundesumweltministeriums unterstützt bis 2024 mit insg. rund 2 Mrd. Euro energieintensive Branchen dabei, schwer vermeidbare prozessbedingte Treibhausgasemissionen durch innovative Technologien zu reduzieren. Das Programm wird vom Kompetenzzentrum Klimaschutz in Energieintensiven Industrien (KEI) abgewickelt.
Auch verschiedene Kommunen bieten Förderung beim Aufstellen und Umsetzen von Klimastrategien und CO2-Management. Mehr erfahren Sie unten im
Abschnitt Kommunale Förderung für Klimaschutz und Energiewende
.
Mehr Biodiversität und Klimaschutz auf dem Betriebsgelände fördern lassen
Im Rahmen des Aktionsprogramms Natürlicher Klimaschutz fördert die Bundesregierung intakte natürliche Lebensräume und dadurch Biodiversität, Klimaschutz und Klimawandelanpassung gleichermaßen. Ein Baustein des fast 70 Maßnahmen umfassenden Programms ist die finanzielle Förderung von Unternehmen, die ihre Gelände und Gebäude biodiverser und klimaschonender gestalten möchten.
Dazu wurde im KfW-Umweltprogramm das neue Förderangebot für „Maßnahmen des natürlichen Klimaschutzes in Unternehmen“ eingerichtet. Über die Kriterien für die Tilgungszuschüsse und vergünstigten Zinskonditionen sowie den Antragsprozess informiert die KfW. Ebenfalls bieten unsere IHK-Ratgeber Ihnen Infos und Tipps rund um betrieblichen
Umweltschutz
und
Umweltmanagement
.
Förderung für Maßnahmen zur Anpassung an den Klimawandel
Verschiedene bayerische Wirtschaftsbranchen sind vom Klimawandel direkt betroffen. So müssen sich die Land- und Wasserwirtschaft, der Weinbau und Tourismus, die Holz- und Ernährungsindustrie bereits mit den ersten Konsequenzen auseinandersetzen. Aber auch das produzierende Gewerbe ist betroffen, zum Beispiel, wenn es um die Sicherung seiner Lieferketten, den Schutz der Arbeitnehmer (z. B. während Hitzewellen) oder die Anpassung der Betriebs- und Produktionsstätten (z. B. Kühlung, Isolierung, Bauhöhe wegen Hochwassergefahr etc.) geht.
Dies kann kostspielig sein und, unbeachtet, sogar die Wettbewerbsfähigkeit langfristig gefährden. Umso wichtiger ist es, frühzeitig mögliche Folgen für den eigenen Betrieb zu prüfen und ggf. Anpassungsmaßnahmen einzuleiten. Welche Tools und Programme Sie hierbei unterstützen, können Sie im IHK-Ratgeber Klimaschutz & Energiewende in der
Rubrik Klimaanpassung
nachlesen.
Weitere Förderoptionen im Klima-Bereich finden
Das Kompetenzzentrum Klimaschutz in Energieintensiven Industrien (KEI) bietet einen Förderwegweiser Dekarbonisierung an. Zudem lohnt ein Blick in die Förderdatenbank des Bundes oder die Förderfibel Umweltschutz und Energie des Bayerischen Landesamts für Umwelt, um weitere Förderprogramme ausfindig zu machen. Ebenfalls können Sie sich an Ihre lokale Energieagentur oder Kommune wenden, dort werden oft Förderprogramme auf regionaler Ebene ausgeschrieben. In unserem IHK-Newsletter informieren wir außerdem regelmäßig darüber, wenn neue Förderprogramme an den Start gehen.
Zurück zum Inhalt