Lastenteilung: Nationales CO2-Management
60 Prozent aller Emissionen in der EU fallen in Sektoren an, die nicht vom EU ETS erfasst werden, den sog. Nicht-ETS-Sektoren (Gebäude, Verkehr, Landwirtschaft, Abfall sowie nicht im ETS regulierte Indusrie).
Auch für diese sieht die EU ein Emissionsreduktionsziel vor (derzeit insg. 40 Prozent bis 2030 ggü. 2005), das in der Lastenteilungsverordnung festghalten ist. Wie viel ein Land zur Erreichung des EU-Lastenteilungsziels beitragen muss, hängt v. a. von seiner Wirtschaftskraft ab (BIP pro Kopf). Deutschland als wirtschaftsstarkes Land muss seine Emissionen, Stand vor Green Deal, in den Nicht-ETS-Sektoren um 38 Prozent gegenüber 2005 senken.
Um die nun ambitionierteren Klimaziele der EU zu erreichen, müssen neben den Anpassungen im ETS auch im Rahmen der Lastenteilung die Zielwerte angepasst werden. Nach Berechnungen des Center for Climate and Energy Analysis würde sich das neue EU-Gesamtziel von minus 55 Prozent bis 2030 ggü. 1990 auf die Lastenteilung mit einem neuen, höheren Reduktionsziel von 46 Prozent ggü. 2005 übersetzen. Bei Beibehaltung des Lastenteilungsschlüssels zur Bestimmung der national zu leistenden Beiträge würde sich das deutsche Reduktionsziel dann von den aktuell 38 Prozent auf 60 Prozent erhöhen.
Vor dem Hintergrund, dass die Erreichung des aktuell geltenden 2030-Lastenteilungsziels Deutschland bereits vor große Herausforderungen stellt, impliziert ein noch höheres Ziel noch größere politischen Anpassungsbedarf. Den verfügbaren klimapolitischen Instrmenten stehen also weitere Reformen bevor, so zum Beispiel dem seit 2021 geltenden nationalen Emissionshandelssystem für Verkehr und Gebäude. Dort sind z. B. Nachschärfungen beim vereinbarten CO2-Preispfad denkbar. Es ist des Weiteren denkbar, dass Maßnahmen im Bereich des Ordnungsrechts oder auch der Fördermechanismen in den verschiedenen Sektoren zur Anwendung kommen.
Für Details und Infos zu den Effekten auf die Lastenteilung sowie zum nationalen Emissionshandel siehe IHK-Publikation "Auswirkungen der Klimaziele auf die Wirtschaft" sowie Link zur Deutschen Emissionshandelsstelle, jeweils rechts in der Download-Box.