Wir beschäftigen uns aktuell mit ganz verschiedenen Modulen der Energiewende. Dazu gehören zum einen Batteriespeicher, welche zur weiteren Flexibilisierung des KWK-Betriebes, zur Erbringung von Regelleistung und Blindleistung oder als autonom agierende Stromquelle zum sogenannten „Schwarzstart“ eingesetzt werden können. Darunter versteht man das Wiederhochfahren von Betrieben unabhängig vom Stromnetz nach einem Blackout.
Andere Themen, die wir uns genau anschauen, sind Hochtemperaturspeicher, Absorptionskälteanlagen, der Einsatz von PV-Modulen sowie "grüne" Produktionsverfahren. All diese Verfahren werden wir weiterverfolgen und fortlaufend analysieren, ob sie bei uns machbar und wirtschaftlich sinnvoll sind.
In den einzelnen Betrieben untersuchen wir Möglichkeiten der energetischen Prozesssteuerung: Wir arbeiten zum Beispiel an Alternativen zu den herkömmlichen Destillationsprozessen.