Was müssen Minderjährige beachten, die sich selbstständig machen?
Voraussetzungen für Minderjährige
Minderjährige können sich selbstständig machen, ABER benötigen die Unterschrift ihrer Erziehungsberechtigen und des Familiengerichts.
Grund: Bis zum Alter von 18 Jahren sind Jugendliche nicht vollgeschäftsfähig.
Wie kommst Du an diese Ermächtigung?
Zuerst müssen Deine Eltern oder Erziehungsberechtigten die Ermächtigung unterschreiben. Danach muss das Familiengericht unterschreiben. Danach bist Du geschäftsfähig.
Formalien und Rechtsform
Jedes Unternehmen benötigt ein „juristisches Kleid“ – eine Rechtsform, die den Rahmen für die Geschäftstätigkeit bildet. Deren Wahl sollte wohlüberlegt sein, da sie finanzielle, steuerliche und juristische Bedeutung hat. Das Handels- und Gesellschaftsrecht legt alle wesentlichen Anforderungen fest, die mit der gewählten Rechtsform einhergehen. Die Gesetze bieten jedoch Spielräume, die Du für Dein Unternehmen nutzen kannst.
Mehr Informationen zur Auswahl der Rechtsform
Gute Planung: Der Businessplan
Die Geschäftsidee ist da und Du willst Dein Unternehmen gründen? - Im nächsten Schritt ist die Erstellung Deines Businessplanes wichtig. Dadurch stellst Du Dein Geschäftsmodell im Detail dar und befasst Dich dabei mit Deinen strategischen und finanzwirtschaftlichen Zielen und deren Umsetzung.
Mehr Infos zur Erstellung eines Businessplans
Finanzierung und Förderung
Eine oft gestellte Frage zur Gründung: Woher bekomme ich finanzielle Mittel für meine Geschäftsidee? Keine Sorge – es gibt viele Wege, und wir unterstützen dabei über passende Lösungsangebote zu informieren.
Es gibt spezielle Fördermittel für junge Unternehmen. Spannend sind auch Gründungswettbewerbe, bei denen Du nicht nur Geldgewinn erhalten kannst, sondern auch wichtige Kontakte knüpfst. Wir zeigen Dir, welche Programme für Dich passen und helfen bei der Bewerbung.
Viele Unternehmen unterstützen junge Gründer – mit Geld, Material oder wertvollem Wissen. Wir helfen Dir, passende Partner zu finden, die Dich auf Deinem Weg begleiten.
Kein Startkapital? - Kein Problem! Mit Crowdfunding kannst Du Deine Idee über Plattformen wie Startnext oder Kickstarter finanzieren. Wir zeigen Dir, wie Du eine überzeugende Kampagne startest und Unterstützer findest.
Mit der richtigen Unterstützung ist die Finanzierung kein Hindernis – wir stehen Dir mit unserer Erfahrung und unserem Netzwerk zur Seite.
Mehr Infos zur Finanzierung von Unternehmen
Nachhaltigkeit
Es ist nicht nur ein Trend, Nachhaltigkeit in Unternehmen zu etablieren. Viele Gründer*innen tun es aus Überzeugung, denn es gibt viele Hintergründe, die umweltschonendes und nachhaltiges Handeln unverzichtbar machen. Durch eine frühzeitige Beschäftigung mit Klimaschutz und weiteren Nachhaltigkeitsaspekten von Unternehmen können Gründende sicherstellen, dass sich ihr Geschäftsmodell nachhaltig entwickelt. Dies trägt zum einen dazu bei, Risiken wie z.B. Imageschaden, Verlust von Kundinnen und Kunden oder die Gefährdung von Lieferketten für die Zukunft zu vermeiden. Darüber hinaus entstehen neue Chancen für junge Unternehmen.
Wie kann man mit Steuern Nachhaltigkeit stärken?