Ist meine Geschäftsidee für die Selbstständigkeit marktfähig?
Lassen Sie sich auf der Gründerplattform zu Geschäftsideen inspirieren. Die Gründerplattform ist eine Initiative des Bundesministeriums für Wirtschaft und Energie und der KfW, realisiert vom Partner BusinessPilot.
Viele angehende Gründer geraten in den ersten Tagen oder Wochen nach einer vermeintlich zündenden Geschäftsidee geradezu in Euphorie. Sie sehen die Möglichkeiten durch eine rosarote Brille und entwickeln den Anfangsgedanken weiter, ohne an Schwierigkeiten wie fehlendes Startkapital oder mangelnde Nachfrage zu denken. Wenn Sie eine vermeintlich brillante Geschäftsidee haben, versuchen Sie, die Erfolgsaussichten anhand verschiedener Kriterien zu bewerten. Stellen Sie sich unter anderem folgende Fragen:
- Wie überzeugt sind Sie selbst von Ihrem Geschäftsmodell? Nur der, der für seine Ideen brennt, kann andere begeistern.
- Erregt Ihre Dienstleistungs- oder Produktidee sofort die positive Aufmerksamkeit von Kunden, wenn sie davon erfahren? Haben Sie Ihre Geschäftsidee auch ihrer persönlichen Vertrauensperson oder einem Freund vorgestellt?
- Hat Ihre Geschäftsidee das Potenzial, die nationalen oder internationalen Märkte zu erobern, oder bleibt das Angebot lokal begrenzt?
- Geschäftsideen mit Alleinstellungsmerkmal sind besonders selten. Wären Sie der alleinige Anbieter oder gibt es bereits Anbieter mit ähnlichen Konzepten?
- Wie viel Zeit benötigen Sie, um Ihren Traum von der Selbstständigkeit umzusetzen? Können Sie innerhalb weniger Wochen oder Monate starten oder sind Jahre der Entwicklung nötig?
- Viele Unternehmer erzielen einen nicht unerheblichen Anteil am Umsatz mit Produkten oder Dienstleistungen, die sie passend zum eigentlichen Produkt anbieten. Erlaubt Ihre Geschäftsidee sogenanntes Up- oder Cross-Selling?
- Wie hoch ist das Risiko, dass Sie nur kleine Gewinne generieren oder gar Verluste ausgleichen müssen?
- Sind Sie mit Ihrem Geschäftsmodell abhängig von nur einem oder wenigen Kunden? Dann ist das Risiko hoch, dass kleinere Umsatzeinbrüche aufseiten des Partners zu Ihrer Pleite führen.
- Funktioniert Ihre Geschäftsidee auch ohne Sie als Gründer und bietet die Möglichkeiten zum Verkauf an einen Investor?
- Entsprechen die Anforderungen an die Umsetzung Ihrer Geschäftsidee Ihren persönlichen Stärken?
- Verfügen Sie über ein Netzwerk, das Sie für Ihre Geschäftsidee nutzen können (z. B. Lieferanten, Kundenstamm oder Geschäftspartner)?
- Freuen Sie sich auf die Aufgaben, die die Unternehmensgründung nach dieser Geschäftsidee mit sich bringt?
- Welche Kaufkraft muss die Zielgruppe haben? Ideal sind Dienstleistungen oder Produkte, die in verschiedenen Ausführungen und damit Preisklassen angeboten werden können.
- Ohne Marketing im Internet bleibt der Erfolg von Existenzgründern heutzutage aus. Gibt es gute Keywords, die Nutzer von Suchmaschinen zu Ihrem Angebot bringen?
Geschäftsideen lassen sich entwickeln
Eine gute Geschäftsidee ist tragfähig und passt zu Ihnen, aber Geschäftsideen machen noch keinen erfolgreichen Gründer. Deshalb sollten Geschäftsideen selbst entwickelt werden. Das stellt sicher, dass Sie Ihr Potenzial voll ausschöpfen und hinter Ihrem Konzept stehen. Nutzen Sie verschiedene Kreativitätstechniken oder die bewährte Produkt-Markt-Matrix nach Ansoff, um strategisch neue Geschäftsmodelle zu entwickeln. In einem individuellen Beratungsgespräch können Sie sich über Ihre Geschäftsidee mit unseren Gründungsberatern austauschen. Weitere Informationen zur Terminbuchung erhalten Sie
hier.
Sind Sie bereit, Ihre Geschäftsidee zu verwirklichen?
Bevor Sie beim Gewerbeamt eine Tätigkeit anmelden oder als Freiberufler eine Steuernummer beim Finanzamt beantragen, überlegen Sie gut, ob Sie alles rund um die Unternehmensgründung bedacht haben. Die folgenden Fragen unterstützen Sie dabei, keinen wichtigen Punkt zu vergessen:
- Schätzen Sie die Risiken Ihrer Geschäftsidee richtig ein?
- Haben Sie das nötige Startkapital realistisch berechnet?
- Ist der Businessplan erstellt und zeigt dieser Ihre persönlichen und fachlichen Qualifikationen sowie Ihr Gründungskonzept deutlich auf?
- Wissen Sie, welche Nachweise, Genehmigungen und Zulassungen Sie benötigen (z. B. Meisterbrief, Gastwirteunterrichtung der IHK etc.)?
- Haben Sie die private und unternehmerische Absicherung (Krankenversicherung, Altersvorsorge, Betriebs-Haftpflichtversicherung etc.) bedacht?
- Steht das erforderliche Kapital aus eigenen Mitteln bereit oder benötigen Sie eine Finanzierung? Welche Finanzierungsmöglichkeiten können Sie nutzen (Gründungszuschuss, Förderkredit u. Ä.)?
- Kennen Sie Ihre (steuer-)rechtlichen Pflichten?
- Bestehen Negativeinträge bei Wirtschaftsauskunfteien (z. B. SCHUFA) oder in amtlichen Verzeichnissen (Schuldnerverzeichnis oder Führungszeugnis)?
- Besteht noch Beratungsbedarf?
Wer die persönlichen und fachlichen Qualifikationen erfüllt und den Schritt in die Selbstständigkeit sorgfältig vorbereitet, hat die Chance, mit seiner Geschäftsidee erfolgreich zu werden.
Kennzahlen der Landeshauptstadt München
Zurück zum Inhalt