Was genau macht Dein Unternehmen und was ist das Besondere an Deiner Geschäftsidee?
Mein Unternehmen ist ein moderner Gemischtwarenladen für Mode, Einrichtung und Delikatessen und befindet sich 20 km von München entfernt. Das Besondere daran ist, dass er sich von den üblichen Geschäften und großen Ketten abhebt, die mittlerweile jede Stadt überfluten. In meinem concept store findet der Kunde von mir persönlich ausgesuchte Produkte, die möglichst nachhaltig, schlicht und designorientiert sind und sich von der Massenware abheben. Dadurch, dass mein Warenspektrum sehr groß ist, spricht es viele Kunden an, die meisten von ihnen haben weder die Zeit noch die Lust, sich in das Münchner Großstadtgetümmel zu stürzen und stöbern lieber bei mir entspannt nach einem neuen Outfit, Geschenken, Wohnaccessoires und sogar einem neuen Schlafsofa, und das sozusagen vor der Haustür! Der Laden ist inzwischen schon zum Treffpunkt geworden und ich habe sogar einige Stammkunden, die aus München hierher kommen, weil sie die entspannte Atmosphäre genießen, das Persönliche schätzen und die Auswahl der Produkte gut finden.
Wann hast Du Dein Unternehmen gestartet?
Im Dezember 2014.
Welche Themen haben Dich in dieser Zeit am meisten beschäftigt?
Die großen Themen waren natürlich der Finanzplan, die Finanzierung und der Gedanke, ob meine Ideen und Vorstellungen bei den Einwohnern eines Münchner Vororts Anklang finden würden, und zwar so, dass es sich rechnet!
Warum hast Du Dir Unterstützung durch einen Coach geholt? Welches Ziel hast Du damit verfolgt?
Mir wurde irgendwann klar, dass ich alleine nicht alles abdecken kann und ich bei bestimmten Themen professionelle Unterstützung benötige. Das war in meinem Fall die Finanzplanung und das Thema Marketing/Vertrieb. Mein Ziel war es zum einen, eine möglichst realistische Prognose für den Erfolg meines Unterfangens zu bekommen: Es kann ja schon mal vorkommen, dass ich vor lauter Ideen und Begeisterung die Realität verkenne, deshalb wollte ich hier eine unabhängige Einschätzung und Meinung eines Profis einholen, der schon andere Gründer beraten hat und somit ein gewisses Gespür für Geschäftsideen hat. Zum anderen brauchte ich einen gut funktionierenden Marketingplan, denn anders als in einer Großstadt, wo die Laufkundschaft ein gewisses "Grundrauschen" in den Geschäften garantiert, musste ich die Einwohner vor Ort erstmal neugierig machen, für mich gewinnen und vor allem an mich binden. Mir war es deshalb wichtig, dass der Coach vor Ort ist, die Ortschaft und deren Einwohner kennt, weiß wie die Gegebenheiten und Gewohnheiten der Menschen hier sind um wirklich einschätzen zu können, wie wir die Geschäftsidee erfolgreich etablieren können.
Wie hast Du den Coach kennengelernt? Wieviel Tage hast Du mit dem Coach zusammen gearbeitet?
Mein Coach wurde mir von einer Bekannten empfohlen, die ihre Geschäftsidee mit dem Coach zusammen zum Erfolg gebracht hat. Wir haben in der Vorbereitungsphase viele Stunden zusammen gesessen, wir haben aber auch viel telefoniert und sie stand auch für kurzfristige Fragen immer zur Verfügung.
Welche Themen konntest Du mit Deinem Coach erarbeiten?
Es ging am Anfang in erster Linie um die Finanzplanung, dann ums Marketing und später um Personalführung und Persönlichkeitsentwicklung.
Was hat Dir am meisten geholfen?
Das kann ich nicht wirklich sagen, es waren die vielen Bausteine, die ein perfektes Ganzes ergeben haben!
Trotz des Zuschusses, musstest Du den Coach zu 50 % selbst finanzieren. War dies eine lohnende Investition?
Auf jeden Fall! Die Inputs haben das allemal wettgemacht!
Was kannst Du anderen Gründern empfehlen?
Holt euch Unterstützung von Profis! Eine unabhängige Sicht von außen ist meist sehr hilfreich. Wichtig ist aber auch, dass die Chemie zwischen Gründer und Coach stimmt! Ich hatte vor meinem Coach auch mit einigen anderen Beratern gesprochen, die ganz kategorisch nicht an meine Idee glaubten, ohne sich wirklich konkret damit auseinanderzusetzen. Ich war aber der Meinung, dass das schon zu schaffen ist, wenn man es richtig anpackt. Und das hat sich auch bewahrheitet!