Welche Bedeutung haben Quereinsteiger am Arbeitsmarkt?
Quereinsteiger gewinnen immer mehr an Bedeutung beim Recruiting von neuen Arbeitskräften. Sie stellen eine wertvolle Ressource dar, um offene Stellen zu besetzen und bringen frischen Wind in Unternehmen. Das gilt insbesondere für die Branchen, die vom Fachkräftemangel betroffen sind.
Potenzial vor dem Hintergrund des Arbeitskräftemangels
Der Arbeitskräftemangel betrifft zahlreiche Branchen in Deutschland. 2024 fehlten rund 150.000 Arbeitskräfte in Bayern, wie der IHK-Arbeitsmarktradar Bayern zeigt ( IW Köln, 2024). 38 % aller Unternehmen konnten 2024 freie Stellen länger als zwei Monate nicht besetzen (
BIHK Unternehmensbefragung, 2024
). Quereinsteiger bieten die Möglichkeit, diese Lücken zu schließen, indem sie neue Perspektiven und Kompetenzen einbringen. Ihre Bereitschaft, sich in neue Themen einzuarbeiten, macht sie zu wertvollen Mitarbeitern, die flexibel und anpassungsfähig sind.
Die Bereitschaft von Arbeitnehmern, den Beruf zu wechseln, ist allgemein gestiegen. Laut der XING-Wechselbereitschaftsstudie von 2024 sind 37 % der Fachkräfte in Deutschland offen für einen Jobwechsel. Dies eröffnet Unternehmen die Chance, motivierte und engagierte Mitarbeiter zu gewinnen, die bereit sind, sich neuen Herausforderungen zu stellen.
Zurück zur Übersicht