Metaverse - was steckt dahinter?
Das Metaverse (zu Deutsch: Metaversum) ist als eine Vision einer gemeinsamen Online-Welt und einer nächsten Evolutionsstufe des Internets zu betrachten. Hier treten virtuelle Welten und erweiterte Realwelten kombiniert auf und sind zudem mit der Realität vernetzt. Ein Zugang soll bspw. über VR-Brillen ermöglicht werden. Nutzer sollen sich hier mit einem digitalen Ich in Form eines Avatars einloggen können um zu arbeiten, einzukaufen, sich mit Freunden zu treffen und mehr.
Derzeit existiert keine allgemeingültige, exakte Definition des Metaversums, denn bislang gibt es "das" Metaversum noch nicht. Es gibt allerdings schon zahlreiche Anwendungen, die in Richtung Metaverse gehen. Verschiedene Technologiekonzerne, Analysten und IT-Experten sehen im Metaverse einen wichtigen Zukunftstrend. Dazu zählen auch die Analysten von Gartner, die davon ausgehen, dass bis zum Jahr 2026 etwa 25 Prozent der Menschen mindestens eine Stunde pro Tag im Metaversum verbringen werden, um dort zu arbeiten, einzukaufen, sich weiterzubilden, soziale Medien zu nutzen und/oder Unterhaltung zu finden. Grund genug, sich als Unternehmen frühzeitig mit dem Thema auseinanderzusetzen.
Der Begriff Metaverse hat seinen Ursprung im 1992 veröffentlichten Science-Fiction-Roman "Snow Crash" von Neal Stephenson. Hier wurde das Metaverse als eine Dystopie einer virtuellen Welt als Nachfolger des Internets dargestellt.
Metaverse für Unternehmen
Die Entwicklung des Metaverse bietet Unternehmen enorme Potenziale als alternative Marketingkanäle, neuartige Interaktionsformen oder zusätzliche Absatzmärkte.
Gleichzeitig stellt diese Vision eines grenzenlosen virtuellen Raums, in dem Assets und Avatare frei und plattformübergreifend interagieren können, enorme Herausforderungen im Hinblick auf Datenschutz, Identitätsdiebstahl und Sicherheitsbedenken dar, die es zu lösen gilt.
Zurück zur Übersicht