DIN Spec 27076: IT-Sicherheitsberatung für Klein -und Kleinstunternehmen
Das Konzept für die "IT-Sicherheitsberatung für Klein -und Kleinstunternehmen" - DIN Spec 27076:2023-05 - wurde von den Initiativen " mIT Standard sicher" und " IT-Sicherheit in der Wirtschaft / Mittelstand digital" mit zahlreichen Unternehmen erarbeitet.
Ziel ist es, den Beratungsprozess zwischen einem IT-Sicherheitsdienstler und einem Unternehmen zu verbessern.
Praxis-Tipp:
Laden Sie sich die DIN SPEC 27076 als IT-Dienstleistern oder weiterer Interessierter beim Beuth-Verlag nach vorhergehender Anmeldung kostenfrei herunter.
Sie erhalten dadurch die Rahmenbedingungen als auch eine Reihe von Fragen, die Sie - auch zunächst ohne externe Mitwirkung - für sich begutachten können. Daraus ergeben sich bereits erste Erkenntnisse, wie die eigene IT-Sicherheit verbessert werden könnte.
Tipp: Seine volle Wirkung kann dieser Ansatz aber erst entfalten, wenn darauf spezialisierte Experten dieses Instrument anwenden.
Wie funktioniert DIN Spec 27076 im Detail?
- Es werden diverse Anforderungen an die durchführenden IT-Dienstleister definiert. Neben Praxiserfahrungen und Referenzprojekten ist die erfolgreiche Teilnahme an einer Schulung zu DIN Spec 27076 gefordert.
- Die IT-Sicherheitsberatung setzt die sehr aktive Teilnahme des zu beratenden Unternehmens voraus. Das umfasst insbesondere die Bereitstellung und ggf. Recherche von Informationen als auch die Teilanahme ausnahmslos aller verantwortlicher Mitarbeiter oder involvierter Dienstleister.
- Die Erhebung des Ist-Zustandes ist als Gepräch konzipiert, in dem ein Katalog mit 27 Anforderungen durchgearbeitet wird. Dessen Fragen beziehen sich auf
- Organisation & Sensibilisierung
- Identitäts- und Berechtigungsmanagement
- Datensicherung
- Patch- und Änderungsmanagement
- Schutz vor Schadprogrammen
- IT-Systeme und Netzwerke
- Der IT-Dienstleister erstellt aufgrund des Ist-Zustandes einen Ergebnisbericht, darin finden sich:
- Zusammenfassung der wichtigsten Erkenntnisse
- Auflistung der 27 Anforderungen inkl. des erreichten Statuswert und dessen Begründung sowie Handlungsempfehlungen
- Für das Unternehmen relevante Förderprogramme.
Sie möchten einen externen Dienstleister einschalten, um Ihre IT-Sicherheit zu überprüfen? Informieren Sie sich, wie Sie am besten einen
geeigneten Dienstleister suchen und vertraglich binden.
Zurück zur Übersicht