Die eigene Website sichern
Websites werden ständig nach Schwachstellen gescannt. Schauen Sie nach, aus welchen Ländern Ihre Website „kontaktiert“ wird. Vollautomatisiert werden Ihre, und alle anderen im Internet verfügbaren Websites durchleuchtet und Versuche unternommen, sich dort einzuloggen.
Woran erkenne ich, ob meine Website angegriffen wird?
Wenn Sie eine Website betreiben, setzen Sie möglicherweise Tracking-Software wie Piwik oder Google Analytics ein. Dort sehen Sie die Statistik der Seitenabrufe: Welche Seite wird wie oft abgerufen? Aus welchen Ländern kommen die Nutzer und Nutzerinnen? Neben den Seiten mit Ihren Inhalten gibt es üblicherweise auch Seiten, die der Pflege Ihrer Website dienen, z. B. die Seite, die Sie nutzen, um sich einzuloggen und Ihre Seiten zu aktualisieren. Es wäre nicht überraschend, wenn solche Seiten aufgerufen werden, ein nicht erfolgreicher Login ausprobiert wurde und sich dieses Muster oft wiederholt.
Wenn das über die Analytic-Tools nicht zu sehen ist, können Sie auch die Logfiles Ihrer Webseite prüfen, in denen viel mehr protokolliert wird. Fragen Sie im Zweifelsfall bei Ihrem Webdienstleister (Webserver-Hoster, Web-Agentur, o. ä.) nach.
Sich um die Sicherheit der eigenen Website zu kümmern, sollte übrigens nicht nur zum eigenen Schutz erfolgen, sondern auch aus der rechtlichen Pflicht (z. B. im
Zusammenhang mit der Datenschutzgrundverordnung §32
). Das Grundprinzip ist, die Website immer auf dem Stand der Technik zu halten. Was genau der Stand der Technik bedeutet, können Sie › hier nachlesen. In der Praxis stellt sich die Frage: Was muss ich selbst machen? Was regelt mein Dienstleister (z. B. Hosting-Dienste Ihrer Website)? Unabhängig davon sind am Ende immer Sie verantwortlich als Betreiber oder Betreiberin der Website.
Das können Sie tun, um die Sicherheit Ihrer Website zu garantieren:
- Achten Sie darauf, regelmäßig Updates auszuführen, oder ausführen zu lassen.
- Legen Sie regelmäßig Backups der Website inklusive der Datenbanken an.
- Stellen Sie sicher, dass die Übertragung zu Ihrer Website verschlüsselt ist. Dies erkennen Sie am Kürzel „https“ (Hypertext Transfer Protocol Secure) vor der Adresse Ihrer Website (https://). Oft ist dies im Service des Hosting-Dienstleisters enthalten und sollte keine oder geringe zusätzliche Kosten für Sie bedeuten. Auf Seiten wie z. B. SSL-Check können Sie Ihre Website dazu testen.
- Schützen Sie den Zugang zum Pflegebereich Ihrer Website durch sichere Passwörter, 2-Faktor-Authentifizierung und eine klare Regelung, wer welchen Zugriff erhält.
Zurück zur Übersicht