Forschung und Branchen
Leitlinien zur Position „Industrie: Standort stärken, Wettbewerb sichern“
▪ Zukunft durch wettbewerbsfähige Standortfaktoren gestalten
▪ Wertschöpfungsketten stärken – vor allem durch Innovationen
▪ Kritische Abhängigkeiten verringern und in Zukunft verhindern
▪ Attraktivität auch für ausländische Investitionen erhöhen
▪ Clusterpotenziale für die Industrie nutzen
▪ Akzeptanz von Industrie erhöhen
Leitlinien zur Position „Forschung und Innovation: Prozesse vereinfachen, Innovationen anschieben“
▪ Verfahren vereinfachen
▪ Bewährte Förderinstrumente verbessern
▪ Zugang zu EU-Förderung vereinfachen
▪ Reallabore flächendeckend einführen
▪ Transfer zwischen Wissenschaft und Wirtschaft stärken – und umgekehrt
▪ Innovationsfähigkeit auch mit Start-ups stärken
▪ Innovationsagenturen wirtschaftsnah aufstellen
▪ Schutz geistigen Eigentums stärken und auch in Krisenzeiten garantieren
Leitlinien zur Position „Gesundheitswirtschaft: Innovationskraft sichern, Effizienzsteigerungen erreichen“
▪ Innovationsoffene Rahmenbedingungen weiterentwickeln
▪ Digitalisierung weiter voranbringen
▪ Kosten der Gesundheitsversorgung im Blick behalten
▪ Leistungsfähigkeit sicherstellen und Versorgungsengpässe vermeiden
▪ Internationale Wettbewerbsfähigkeit für die exportorientierte Gesundheitswirtschaft sichern
▪ Fachkräftesicherung in der Gesundheits- und Pflegewirtschaft unterstützen
Leitlinien zur Position „Bauen und Wohnen: Steuerlast, Regularien und Bürokratie abbauen, um Wachstum zu fördern“
▪ Energiewende im Gebäudesektor realistisch gestalten
▪ Bauwirtschaft und Wohnungsbau bei Steuerpolitik im Blick haben
▪ Wirtschafts- und Wohnungsbau voranbringen – Regulierungen abbauen
Leitlinien zur Position „Verkehr und Mobilität: Mobilität erhalten, Wettbewerbsfähigkeit steigern, Engpässe beseitigen“
▪ Investitionen auf hohem Niveau verstetigen
▪ Hauptverkehrsachsen ausbauen – leistungsfähige Netze schaffen
▪ Erreichbarkeit verbessern und Logistik erleichtern
▪ Umweltschutz durch Innovation und Technologieoffenheit erreichen
▪ Mobilität erhalten
▪ Möglichkeiten zur Effizienzsteigerung nutzen
▪ Steuermittel für den ÖPNV wirtschaftlich einsetzen, Mittelstand erhalten
▪ Digitalisierung nutzen – Verkehrsinfrastruktur zukunftssicher gestalten
▪ Internationale Verkehrsachsen besser verknüpfen
▪ EU-Harmonisierung und Liberalisierung weiter vorantreiben
Leitlinien zur Position „Tourismus: Wirtschafts- und Standortfaktor – als Motor für Regionalentwicklung anerkennen
und Rahmenbedingungen verbessern“
▪ Bedeutung der Tourismuswirtschaft als Wirtschafts- und Standortfaktor anerkennen
▪ Effizienz der Tourismuspolitik durch klare Definitionen und Zuständigkeiten erhöhen
▪ Internationale Wettbewerbsfähigkeit erhalten
▪ Attraktivität für Fach- und Arbeitskräfte sichern
▪ Transparente Fördermittelstrukturen als Teil einer gestaltenden Tourismuspolitik
▪ Infrastruktur als Rückgrat des Tourismus