Intermodalität ist ein wesentlicher Erfolgsfaktor für die Entwicklung einer nachhaltigen Mobilität an Flughäfen. Dies gilt insbesondere für international operierende Drehkreuze wie München und Frankfurt, welche auf Zubringerverkehre angewiesen sind. Diese Zubringerverkehre werden sich zukünftig stärker auf die Schiene verlagern, sofern diese leistungsfähig ist.
Grundvoraussetzung für die Intermodalität an Flughäfen sind insbesondere eine attraktive Schienenanbindung (Infrastruktur), ein dichtes Angebot (Taktung, Frequenz) sowie ein kundenfreundliches Produkt (moderne Züge). Den Benchmark setzt hier der Flughafen Frankfurt mit seinem Fernbahnhof und der Integration in das Fernverkehrsnetz der Deutschen Bahn. Demgegenüber besitzt der Flughafen München bis heute, selbst in der Nahverkehrsanbindung, keine angemessene und leistungsfähige Schienenanbindung.
Es bedarf kurz- und mittelfristig einer deutlichen Verbesserung des Angebots durch Realisierung der hierfür benötigten Infrastruktur (z. B. zweite S-Bahn Stammstrecke München, Erdinger Ringschluss, Ausbau Johanneskirchen-Daglfing). Auch die dringend benötigte Fernbahnanbindung des Flughafens München ist gemeinsam mit den zuständigen Behörden auf der Landes- und Bundesebene sowie der Deutschen Bahn zeitnah in die Wege zu leiten, um wettbewerbsfähig zu bleiben - auch wenn hier umfangreiche Investitionen erforderlich sind.
Für die Verbesserung der Anbindung des Flughafens München ist ein Stufenkonzept notwendig. Um bereits mit ersten wichtigen Schritten im Sinne des sich abzeichnenden Stufenkonzeptes zu beginnen, wurde eine Task Force „Intermodalität“ mit Fachvertretern des Bayerischen Staatsministeriums für Wohnen, Bau und Verkehr, des Flughafens München, der Deutschen Bahn und der Deutschen Lufthansa AG ins Leben gerufen.
Die verschiedenen Stufen werden derzeit im Rahmen der Untersuchungen im Programm „Bahnausbau Region München“ von den vom Freistaat Bayern beauftragten Gutachtern erarbeitet. Die Intermodalität wird in Zukunft von zentraler Bedeutung sein. Eine Anbindung von Flughäfen - insbesondere der Hubs - an das Fernbahn-/ICE-Netz ist unerlässlich. Dabei muss das Produkt für alle Beteiligten auch einen Mehrwert bieten. So sollte etwa gewährleistet sein, dass die Reisenden ihre etwaigen Anschlussflüge bzw. –züge im Falle einer Verspätung zugesichert bekommen. Ebenso muss der Weitertransport des Gepäcks gesichert sein. Die Anreise zum Flughafen München aus der Innenstadt muss dringend verbessert werden, insbesondere im Hinblick auf Reisezeit, Frequenz oder auch Gepäckaufgabe am Bahnhof (vgl. Bahnhof Wien) – und in puncto Zuverlässigkeit, denn diese ist gerade in München verbesserungsbedürftig.
Zurück zur Übersicht