EU-Binnenmarkt vollenden und Wettbewerbsfähigkeit stärken
Das Potenzial des EU-Binnenmarktes wird nach wie vor nicht vollständig ausgeschöpft. Zudem wurde auf EU-Ebene der Wettbewerbsfähigkeit zu wenig Beachtung geschenkt, sondern insbesondere mit der Taxonomie und der Nachhaltigkeitsberichterstattung massiv Bürokratie aufgebaut. Deutschland könnte zusätzliche Wachstumspotenziale erschließen, indem:
- die EU-Binnenmarkt-Initiative zum Abbau von administrativen Barrieren weiterverfolgt und administrative Barrieren, vor allem bei grenzüberschreitenden Dienstleistungen abgebaut werden. Zur Vereinfachung von grenzüberschreitenden Arbeitnehmerentsendungen müssen ein mehrsprachiges, digitales EU-Portal und einheitliche Unterlagen aufgebaut und das Single-Digital-Gateway schnell und funktionsfähig vollendet werden
- zur Stärkung der Wettbewerbsfähigkeit die Auswirkungen zukünftiger EU-Verordnungen und Richtlinien auf die deutsche Wirtschaft bereits in der Verhandlungsphase im Rahmen eines Wachstumspotenzial-Checks ermittelt werden
- die Maßnahmen zur Erreichung der Nachhaltigkeitsziele, wie Taxonomie und Nachhaltigkeitsberichterstattung, hinsichtlich ihrer Auswirkungen auf Bürokratie und Wettbewerbsfähigkeit der kleinen und mittleren deutschen Unternehmen evaluiert, angepasst und gegebenenfalls gestrichen werden