Hürden für den Erneuerbare Energien-Ausbau beseitigen
Angemessener Ausbau der Erneuerbaren Energien und Netze muss synchron und schneller von statten gehen, da sonst der Bedarf an Stromimporten erhöht wird und teure Maßnahmen zur Kompensation von Netzengpässen erforderlich werden. Bürgerinitiativen, Anwohnerproteste und Akzeptanzprobleme in der Bevölkerung sowie Umweltschutzkonflikte hindern den Ausbau. Zudem wird das Potenzial des europäischen Strombinnenmarktes nicht ausreichend genutzt. Daher muss die Bundesregierung:
- Technologieoffenheit bei der Anwendung Erneuerbarer Energien gewährleisten und heimische Energiepotenziale erschließen. Neben Wind und Photovoltaik vor allem auch Wasserkraft, Pumpspeicherkraftwerke, Biogas und Geothermie
- Das öffentliche Interesse an sicherer Energieversorgung gesellschaftlich verankern und steigern. Akzeptanzinitiativen für den Ausbau von Erneuerbaren Energien können dabei einen entscheidenden Beitrag leisten
- Eine sichere und grundlastfähige Energieversorgung zu wettbewerbsfähigen Preisen als prioritäres Ziel definieren. Eine Absicherung der Energieversorgung durch internationale Verträge sollte angestrebt werden