Bereits seit 2014 unterstützt die IHK-Organisation die Bundesinitiative EnergieEffizienz-Netzwerke. Dort setzen sich Verbände und regionale Akteure gemeinsam mit der Bundesregierung flächendeckend für mehr Effizienz beim Energieverbrauch und für die Senkung von Treibhausgasemissionen ein.
Das Konzept: Pro Netzwerk tauschen sich bis zu 15 Unternehmen mit Experten aus, teilen ihr Wissen und erarbeiten gezielt praxistaugliche Maßnahmen, um bei Energieeffizienz und Emissionsreduktion voranzukommen. Dafür werden im Netzwerk Energieeinsparziele formuliert. Gleichzeitig senken die Betriebe dauerhaft ihre Energiekosten.
Seit 2021 "Initiative Energieeffizienz- und Klimaschutz-Netzwerke": Seit 2021 läuft das Angebot mit neuem Namen und breiterem Themenspektrum weiter. Der Fokus liegt weiterhin auf der Energieeffizienz. Zusätzlich werden die Themen Energiewende, Klimaschutz und Nachhaltigkeit behandelt. Netzwerke können fortan zusätzlich zu einem Energie- (MWh/a Endenergie) auch ein CO2-Einsparziel (t/a CO2-Äquivalent) melden. Bis Ende 2025 sollen deutschlandweit 300 bis 350 zusätzliche Netzwerke entstehen und es sollen 9 bis 11 Terawattstunden Endenergie bzw. 5 bis 6 Millionen Tonnen Treibhausgasemissionen eingespart werden.
Kurzfristmaßnahmen für Energieeffizienz in Unternehmen
In der anhaltenden Energiekrise ist es für die deutsche Wirtschaft wichtig wie nie, Energieeffizienzpotenziale zu heben und schnell und effektiv Energie einzusparen. Als Unterstützungsangebot für Unternehmen veröffentlicht die Initiative Energieeffizienz- und Klimaschutz-Netzwerke daher Factsheets zu Kurzfristmaßnahmen für Energieeinsparung.
Ob Industrieriese, Mittelständler oder Kleinbetrieb – um wirtschaftlich zu bleiben, ist es für Unternehmen aller Größen und Branchen wichtig wie nie, Energie sparsam und effizient einzusetzen. Wo viel Energie verbraucht wird, bestehen zumeist auch große Einsparpotenziale. Viele wirksame Maßnahmen lassen sich bereits kurzfristig realisieren. So kann etwa durch das Isolieren von Wärmeleitungen der spezifische Wärmebedarf um bis zu 80 Prozent sinken, und auch das Beseitigen von Leckagen in Druckluftnetzen führt zu erheblichen Energieeinsparungen. Als praktische Handlungsempfehlungen hat die Initiative Energieeffizienz- und Klimaschutz-Netzwerke Factsheets zu Kurzfristmaßnahmen für Energieeinsparung und Energiesubstitution veröffentlicht. Schnell realisierbar, praxisnah und gering-investiv - mit konkreten Umsetzungsschritten und Praxisbeispielen unterstützen die vorgestellten Maßnahmen Unternehmen dabei, kurzfristig und wirksam Energie einzusparen. Von der Optimierung von Querschnittstechnologien bis hin zur Einbindung von Mitarbeitenden - die insgesamt 60 Factsheets decken eine große Bandbreite an Kurzfristmaßnahmen ab:
- Personenbezogene Maßnahmen rücken die Sensibilisierung und Motivation von Mitarbeitenden in den Fokus. Energieeinsparung im Unternehmen ist eine Gemeinschaftsaufgabe, denn auch vermeintlich kleine Verhaltensänderungen von Einzelnen machen in der Summe einen erheblichen Unterschied.
- Durch technische Maßnahmen werden energieverbrauchende Geräte und Anlagen sowie technische Prozesse optimiert. Auf diese Weise kann etwa in Produktionsprozessen und bei der Gebäudeenergieversorgung Energie eingespart werden.
- Gering-investive Maßnahmen sind im Vergleich zu dem möglichen Energieeffizienzgewinn mit niedrigen Kosten verbunden. Auf diese Weise lässt sich auch mit geringen finanziellen Investitionen viel erreichen. Die ersten Factsheets stehen auf der Website der Netzwerkinitiative zum Download bereit und werden in den kommenden Monaten sukzessive ergänzt. Eine Übersicht über die in den Factsheets aufbereiteten sowie weitere Kurzfristmaßnahmen bietet eine Liste mit über 150 Maßnahmen, die ebenfalls auf der Website der Netzwerkinitiative veröffentlicht ist. Eine ausführliche Dokumentation der Factsheets wird zudem in Form einer ergänzenden Checkliste mit Notiz-Optionen zur Verfügung gestellt.
Die ersten Factsheets stehen auf der Website der Netzwerkinitiative zum Download bereit und werden in den kommenden Monaten sukzessive ergänzt. Eine Übersicht über die in den Factsheets aufbereiteten sowie weitere Kurzfristmaßnahmen bietet eine Liste mit über 150 Maßnahmen, die ebenfalls auf der Website der Netzwerkinitiative veröffentlicht ist. Eine ausführliche Dokumentation der Factsheets wird zudem in Form einer ergänzenden Checkliste mit Notiz-Optionen zur Verfügung gestellt.