Aufbau der Prüfung
Die Prüfung gliedert sich in drei Prüfungsteile:
1. Prüfungsteil „Veranstaltungsprozesse“
2. Prüfungsteil „Betriebliches Management“
3. Prüfungsteil „Veranstaltungsprojekt“
Im Prüfungsteil „Veranstaltungsprozesse" werden die Prüfungsbereiche „Konzeption und Planung veranstaltungstechnischer Projekte“ und „Technische Leitung und Umsetzung veranstaltungstechnischer Projekte“ geprüft. Die Prüfung ist schriftlich abzulegen. Es wird je eine Situationsaufgabe zu den Prüfungsbereichen gestellt.
Im Prüfungsteil „Betriebliches Management" werden die Prüfungsbereiche Betriebsorganisation, Personalorganisation und Personalführung geprüft. Die Prüfung ist schriftlich und mündlich abzulegen. Es ist eine Situationsaufgabe zu den Prüfungsbereichen Betriebsorganisation und Personalorganisation zu bearbeiten, für den Prüfungsbereich Personalführung wird mit der zu prüfenden Person die Simulation und Reflexion eines Konfliktgesprächs durchgeführt.
Im Prüfungsteil „Veranstaltungsprojekt“ soll die zu prüfende Person nachweisen, dass sie in der Lage ist
- Veranstaltungsprojekte zu planen und Lösungen für auftretende komplexe Probleme zu erarbeiten,
- technische Umsetzung und Abläufe zu koordinieren,
- die Sicherheit der technischen Einrichtungen und der Mitwirkenden zu gewährleisten,
- Abläufe und Resultate zu reflektieren und Verbesserungen vorzuschlagen und
- Konzepte, Lösungen und Entscheidungen zu dokumentieren, zu kommunizieren und zu begründen.
Bestandteile des Prüfungsteils „Veranstaltungsprojekt" sind:
- ein Bericht in Form einer Hausarbeit über das veranstaltungstechnische Projekt,
- eine Präsentation des veranstaltungstechnischen Projekts und
- ein Fachgespräch über das veranstaltungstechnische Projekt