IHK Berufsbildung

Ausbildungsprofil Kaufmann/-frau im Gesundheitswesen

Immer dann, wenn Medizin und beratende oder verwaltende Arbeiten zusammenkommen, bist Du als Kaufmann/-frau im Gesundheitswesen gefragt. In Kliniken nimmst Du Patienten auf und beräst diese dabei über Wahlleistungen und Zusatzangebote. Am Ende der Behandlung rechnest Du die erbrachten Leistungen mit der Krankenkasse ab oder erstellst eine Rechnung für die private Krankenversicherung. Außerdem übernimmst Du allgemeine Verwaltungsaufgaben und Materialbestellungen.

Wo arbeitet ein/e Kaufmann/-frau im Gesundheitswesen?

Hast Du die Ausbildung als Kaufmann/-frau im Gesundheitswesen erfolgreich abgeschlossen, kannst Du in vielen Einrichtungen arbeiten, dies können sein:

  • Krankenhäuser
  • Einrichtungen für Rehabilitation und Vorsorge
  • Arztpraxen und Tageskliniken
  • Gesetzliche und private Krankenversicherungen
  • Rettungsdienste
  • Altenheime
  • Ambulante Alten- und Krankenpflege
  • Medizinische Labore
  • Einzelhandel (z. B. Sanitätshäuser, Orthopädietechniker etc.)

Hier beräst Du Patienten oder Versicherte, schließt Behandlungsverträge und rechnest die erbrachten Leistungen ab. Außerdem holst Du von Dienstleistern und Lieferanten Angebote ein und gibst Bestellungen auf. Dabei sind Organisationstalent, eine gründliche Arbeitsweise und ein gutes Gespür für die Gesprächspartner gefragt. Gleichzeitig musst Dui bei allen Tätigkeiten die rechtlichen Rahmenbedingungen im Kopf haben.

Wie verläuft die Ausbildung Kaufmann/-frau im Gesundheitswesen?

gesundheitswesen_1

Die duale Ausbildung zum/zur Kaufmann/-frau im Gesundheitswesen absolvierst Du sowohl in Deinem Ausbildungsbetrieb als auch in der Berufsschule. Im Unternehmen lernst Du alle Arbeitsbereiche kennen und sammelst erste praktische Erfahrungen. Dazu besuchst Du an festen Wochentagen oder in längeren Unterrichtsblöcken die Berufsschule, um die theoretischen Grundlagen zu erlernen. Die Anmeldung an der Schule übernimmt Dein Betrieb.

Im Laufe der Ausbildung zum/zur Kaufmann/-frau im Gesundheitswesen erhälst Du eine Ausbildungsvergütung , deren Höhe sich nach der Branche des Ausbildungsbetriebs richtet.

Den Verlauf Deiner Ausbildung dokumentierst Du in einem Berichtsheft , in dem Du die von Dir ausgeführten Tätigkeiten erfasst. Du legst während der Ausbildung zum/zur Kaufmann/-frau im Gesundheitswesen eine Zwischenprüfung und am Ende die Abschlussprüfung ab.

Nach der Ausbildung hast Du die Möglichkeit, dich weiter zu qualifizieren und z. B. an einer Aufstiegsweiterbildung zum/zur Fachwirt/-in im Gesundheitswesen teilzunehmen.

Weitere Infos zum Ausbildungsbeginn und vielen weiteren Themen findest Du bei der Ausbildungsberatung .