Bei den Prüfungen an der IHK für München für und Oberbayern handelt es sich um eine zweiteilige gestreckte Abschlussprüfung. Den ersten Teil absolvieren Sie zum Ende des zweiten Ausbildungsjahres, der zweite Teil folgt zum Ende des Abschlussjahres und umfasst einen mündlichen und schriftlichen Teil in einer der folgenden Wahlqualifikationen:
- Sicherstellung der Warenpräsenz
- Beratung der Kunden
- Kassensystemdaten und Kundenservice
- Werbung und Verkaufsförderung
Dazu kommen drei weitere Wahlqualifikationen aus folgender Liste:
- Beschaffung von Waren
- Beratung von Kunden in komplexen Situationen
- Warenbestandssteuerung
- Kaufmännische Steuerung und Kontrolle
- Marketingmaßnahmen
- Onlinehandel
- Mitarbeiterführung und -entwicklung
- Vorbeteitung unternehmerischer Selbstständigkeit
Gut zu wissen: Einzelhandelskaufleute sind keine Verkäufer/-innen. Bei Letzterem handelt es sich um eine separate zweijährige Ausbildung mit geringeren Qualifikationen. Es ist jedoch möglich, die zweijährige Ausbildungszeit anrechnen zu lassen und eine zweite einjährige Ausbildung zum/zur Einzelhandelskaufmann/-frau anzuhängen. Diese endet dann ebenfalls mit der Abschlussprüfung an der IHK für München und Oberbayern.
Möchten Sie sich für Führungspositionen weiterqualifizieren, bieten sich verschiedene Fortbildungen zum/zur
Fachwirt/-in
oder ein BWL-Studium an. Daneben besteht mit ausreichender Erfahrung und Fachwissen natürlich die Option, sich mit einem eigenen Ladengeschäft in der jeweiligen Branche selbstständig zu machen.