Die Fotografie hat sich in den vergangenen 30 Jahren grundlegend verändert und erlebt jedes Jahr bahnbrechende Entwicklungen. Fotomedienfachleute sollten sich daher ständig über neue Produkte und Technologien auf dem Laufenden halten. Bei Ihrer täglichen Arbeit kommen Sie z. B. mit folgenden digitalen Systemen und Verfahren in Berührung:
- Digitale Bildgestaltung und -bearbeitung
- Digitale Bildsicherung und -übertragung
- Digitales Dokumentenmanagement
- Mobiles Payment
- Nutzung sozialer Netzwerke für Kundeninformationen und Kundenbindung
- Shop-Systeme, z. B. Pflege des Onlineshops
Der Bereich Fotografie bietet Ihnen nicht nur zahlreiche Beschäftigungsmöglichkeiten, sondern auch viele Karrierechancen. Nach ein paar Jahren im Beruf können Sie sich z. B. mit einem Geschäft selbstständig machen. Oder Sie absolvieren eine weitere Ausbildung zum/zur Fotograf/-in.
Die Weiterbildung zum/zur Techniker/-in für Foto und Medientechnik qualifiziert Sie für die Arbeit in einem technischen Fotolabor: Hier beschäftigen Sie sich mit der Reparatur und Entwicklung von Kameras und Zubehör. Auszubildende mit Hochschulreife können sich im Anschluss für ein Studium der Fotografie oder des Designs entscheiden.