Berufsbildung

Ausbildungsprofil Florist/-in

Als Florist/-in arbeitest Du den ganzen Tag umgeben von Blumen und Grünpflanzen. Du beräst Kunden bei der Auswahl und Pflege von Topfpflanzen, stellst Blumensträuße zusammen und fertigst Gestecke an. Du weißt, wie Du Pflanzen richtig zurückschneidest und welche Pflanzenschutzmittel Du wann einsetzen musst. Alles Wichtige zur Ausbildung als Florist/-in erfährst Du hier.

Voraussetzungen für die duale Ausbildung als Florist/-in

13_floristin_c_elternstolz

Die wichtigste Voraussetzung ist die Liebe zu Pflanzen, von denen Du täglich umgeben bist. Ein Haupt- bzw. Realschulabschluss erleichtert zudem das Finden eines Ausbildungsplatzes.

Weiterhin solltest Du als Florist/-in folgende Fähigkeiten und Eigenschaften besitzen:

  • Sinn für Ästhetik und Farbkombinationen
  • Kreativität
  • Geschicklichkeit
  • Serviceorientierung
  • Kaufmännisches Talent

Idealerweise verfügst Du bereits über Grundwissen im Umgang mit Pflanzen, z. B. durch einen eigenen großen Garten im Elternhaus, in dem Du gerne mithilfst oder durch die Mitarbeit in einem Schulgarten.

Weitere Infos zur dualen Ausbildung zum/zur Florist/-in

Als angehende/r Florist/-in absolvierst Du eine dreijährige duale Ausbildung in einem Ausbildungsbetrieb und an einer Berufsschule. Im praxisorientierten Teil der Ausbildung lernst Du von einem/einer erfahrenen Florist/-in den Umgang mit Blumen und die Interaktion mit Kunden. Im schulischen Teil eignest Du dir theoretisches Wissen in den Bereich Biologie insbesondere Botanik an und erwirbst kaufmännische Grundkenntnisse.

Zusätzlich gewinnen Computerfähigkeiten auch in der Floristik an Bedeutung. So lernst Du, wie Du digitale Bestellungen annimmst und aufgibst, Gutscheine erstellst und die Buchhaltung mit spezieller Software erledigst. Bei vielen Blumengeschäften kommen heute weitere Aufgaben wie die Betreuung der Website und der Social-Media-Portale hinzu.

Bereits während der Ausbildung verdienst Du Dein eigenes Geld. Weitere Informationen zur Ausbildungsvergütung findest Du hier .

Vielfältige Berufschancen für Florist/-innen

Portrait of smiling female owner with customers in background at flower shop

Das klassische Einsatzgebiet für Florist/-innen nach der Ausbildung ist der Einzelhandel. Dies kann ein spezialisiertes Blumengeschäft sein, ein Gartencenter oder ein Großhändler, der Blumensträuße und Gestecke für Supermärkte anfertigt. Später hast Du die Möglichkeit, dich mit einem eigenen Geschäft selbstständig zu machen oder dich auf eine ganz bestimmte Nische zu konzentrieren, z. B. üppigen Blumenschmuck für große Hochzeiten zu liefern.

Prüfungsinformationen

Nach dem zweiten Ausbildungsjahr erwarten Sie eine schriftliche und eine praktische Zwischenprüfung. Nach dem dritten Jahr schließen Sie die duale Ausbildung mit der Abschlussprüfung bei der IHK für München und Oberbayern ab. Sie besteht aus drei schriftlichen Elementen und einer praktischen Aufgabe.

Für diese wählen Sie vorab eines von vier Themen:

  • Trauerschmuck
  • Hochzeitsschmuck
  • Tischschmuck
  • Raumschmuck

Innerhalb von drei Stunden führen Sie ein Beratungsgespräch mit einem fiktiven Kunden, erstellen auf Basis seiner Wünsche einen Entwurf und fertigen den Blumenschmuck dann mit den gewünschten Materialien an. Ergänzt wird diese Hauptaufgabe von drei weiteren praktischen Aufgaben, bei denen Sie Ihre Fähigkeiten in dem während der Ausbildung Gelernten unter Beweis stellen.