Frau probiert im Einzelhandelsgeschäft eine weiße Bluse

© Arina Krasnikova by pexels

Ratgeber

Ladenschluss: Was gilt in Bayern im Einzelhandel?

Wo hat der Einzelhandel wann und wie lange geöffnet? In Deutschland ist diese Frage nicht einfach zu beantworten, weil Ladenschluss Ländersache ist. Bayern hat nun auch ein eigenes Ladenschlussgesetz. Was müssen die Einzelhändler im Freistaat künftig beachten? Welche Regelungen gibt es für Sonn- und Feiertage?

Aktuell: Landtag beschließt Ladenschlussgesetz mit Shoppingnächten in Bayern (11.07.2025)

Der bayerische Landtag hat am 11. Juli 2025 ein eigenes bayerisches Ladenschlussgesetz beschlossen. Es tritt am 1. August 2025 in Kraft und löst das bis dahin gültige Ladenschlussgesetz des Bundes in Bayern endgültig ab.

Was soll sich ändern?

  • An den Öffnungszeiten an Werktagen ändert sich nichts: Es bleibt bei den bislang gültigen Regelungen der Öffnungszeiten von 6 - 20 Uhr.
  • Es bleibt bei den vier verkaufsoffenen Sonntagen zu besonderen Anlässen (Märkte, Feste etc.)
  • Neu ist: Es sind nun bis zu acht Shoppingevents von Montag bis Samstag bis 24 Uhr möglich. Die Entscheidung darüber liegt bei den Kommunen. Sie erlassen dazu eine Satzung.
  • Zusätzlich darf es bis zu vier individuelle Verkaufsabende mit einer Öffnungszeit bis 24 Uhr pro Unternehmen geben. Eine Genehmigung ist nicht erforderlich. Der Abend muss mindestens 14 Tage im Voraus bei der Gemeinde angezeigt werden.
  • Außerdem sollen künftig personallos betriebene Kleinstsupermärkte mit einer Fläche von bis zu 150 Quadratmetern an Werktagen durchgehend und an Sonn- und Feiertagen mit einer Dauer von mindestens acht Stunden eingeschränkt geöffnet werden können. Die Entscheidung darüber liegt bei den Kommunen. Zulässig ist das übliche Warensortiment.
  • In Ausflugs-, Wallfahrt-, Kur- und Erholungsorten darf an bis zu 40 Sonntagen im Jahr jeweils 8 Stunden geöffnet werden. Es dürfen regional typische Waren verkauft werden. Auch der Verkauf von Sportzubehör ist zulässig.
  • Gemeinden mit touristischem Charakter können sich selbst entsprechend des Gesetzes als Tourismus- bzw. Ausflugsort einstufen.

Der Flughafen Memmingen und die Fernbusbahnhöfe (z.B. ZOB München) werden künftig in den Geltungsbereich des Gesetzes einbezogen und dürfen in den allgemeinen Ladenschlusszeiten, an Heiligabend jedoch nur bis 17 Uhr öffnen.

Was können Sie jetzt tun?

  • Gespräche mit Gemeinden, Citymanagern und Tourismus-/Handelsvertretern vor Ort aufnehmen, um Möglichkeiten der kommunalen Einkaufsnächte auszuloten.
  • Konkrete Termine vorschlagen (z. B. Stadtfest)
  • Initiative zur Satzungserstellung für kommunale Einkaufsnächte anstoßen.
  • Aufklärungskampagne zu unternehmensindividuellen Einkaufsnächten starten
  • Betriebe über einfache Anzeigeverfahren informieren
  • Beispiele und Erfahrungswerte bereitstellen
  • Chancen als Tourismus-, Ausflugs- oder Wallfahrtsorte nutzen, Gemeinden auf Möglichkeit der Eigendefinition als touristischer Ort hinweisen
  • Prüfung, ob Voraussetzungen erfüllt sind (Legaldefinition beachten).
  • Mit Gemeinde, Tourismus- und Handelsakteuren, Citymanagern vor Ort klären, ob und wie die Sonntagsöffnung sinnvoll genutzt werden kann.

Rechtsgrundlagen

In Bayern gilt noch bis zum 31. Juli 2025 das Gesetz über den Ladenschluss (LadSchlG) des Bundes. Im Zuge der Föderalismusreform wurde die Zuständigkeit für die Ladenschlusszeiten vom Bund auf die Länder übertragen.

Der bayerische Gesetzgeber hat am 10.7.2025 von der Möglichkeit Gebrauch gemacht und ein eigenes bayerisches Ladenschlussgesetz erlassen.

Was gilt in Bayern?

Neben dem Ladenschlussgesetz des Bundes (gültig bis 31.7.2025) gibt es das Bayerische Ladenschlussgesetz (BayLadSchlG) sowie das Gesetz über den Schutz der Sonn- und Feiertage (Feiertagsgesetz − FTG) zu beachten.

Hier finden Sie die Vorschriften:

Zurück zum Inhalt

Allgemeine Regeln für den Ladenschluss in Bayern

Nach Art. 2 BayLadSchlG gilt hinsichtlich der allgemeinen Ladenschlusszeiten für den Einzelhandel Folgendes:

„Verkaufsstellen müssen zu folgenden Zeiten für den geschäftlichen Verkehr mit Kunden geschlossen sein:

  • an Sonn- und Feiertagen,
  • montags bis samstags bis 6 Uhr und ab 20 Uhr,
  • am 24. Dezember, wenn dieser Tag auf einen Werktag fällt, bis 6 Uhr und ab 14 Uhr.

Zurück zum Inhalt

Ausnahmen im Ladenschlussgesetz

Verkaufsstellen (nach Art.1 BayLadSchlG: Ladengeschäfte aller Art sowie sonstige Verkaufsstände) müssen an Sonn- und Feiertagen und montags bis samstags bis 6.00 Uhr und ab 20.00 Uhr geschlossen sein.

Dienstleistungs- sowie Gaststättenbetriebe (z.B. Reisebüros, handwerkliche Reparaturstellen, Fitnessstudios) werden nicht als Verkaufsstellen im Sinne des Ladenschlussgesetzes eingeordnet und unterliegen daher nicht dem Anwendungsbereich.

Bäckereien dürfen bereits ab 5.30 Uhr öffnen.

Es gibt zahlreiche Ausnahmen,

  • die teilweise auf bestimmte Gewerbebereiche (z.B. Tankstellen, Apotheken),
  • auf bestimmte örtliche Gegebenheiten (z.B. Kur- und Erholungsorte, ländliche Gebiete, Personenbahnhöfe, Flughäfen)
  • oder bestimmte Waren (z.B. Konditor- und Backwaren, Milcherzeugnisse, Blumen, Zeitungen) abgestellt sind.

Was hat es mit "öffentlichem Interesse" sowie dem "verkaufsoffenen Sonntag" auf sich?

Es können befristete Ausnahmen von den allgemeinen Ladenschlusszeiten nur in den engen Grenzen des Art. 6 Ladenschlussgesetz in Einzelfällen bewilligt werden, wenn die Ausnahmen im öffentlichen Interesse dringend nötig werden.

Nach Art. 6 BayLadSchlG dürfen Verkaufsstellen aus Anlass von Märkten, Messen oder ähnlichen Veranstaltungen an jährlich höchstens vier Sonn- und Feiertagen geöffnet sein, wenn diese Tage von den Gemeinden freigegeben worden sind.

Die Festsetzung einer Ladenöffnung an einem Sonn- oder Feiertag anlässlich eines Marktes, einer Messe oder einer ähnlichen Veranstaltung setzt voraus, dass beispielsweise die Veranstaltung von der zuständigen Stelle festgesetzt ist und einen beträchtlichen Besucherstrom anzieht (§ 69 GewO).

Zurück zum Inhalt

Was gilt beim Ladenschluss für Digitale Supermärkte oder Direktvermarktung?

Nach Art. 2 Abs. 2 BayLadSchlG dürfen personallos betriebene Kleinstsupermärkte mit einer unmittelbar dem Verkauf dienenden Grundfläche von bis zu 150 m², in denen kein persönlicher Kundenkontakt stattfindet und die Auswahl, Übergabe und Bezahlung der Waren mittels eines oder mehrerer Warenautomaten oder mittels Selbstbedienung erfolgt, in den allgemeinen Ladenschlusszeiten geöffnet sein. Die Gemeinden können durch Rechtsverordnung an Sonn- und Feiertagen die Dauer und die Lage der zugelassenen Öffnungszeit beschränken, allerdings nicht weniger als acht Stunden.

Zurück zum Inhalt

Womit müssen Sie bei Verstößen rechnen?

Zuständig für die Aufsicht über die Einhaltung dieser Vorschriften sind neben den Kreisverwaltungsbehörden auch die Gemeinden.

Bitte beachten Sie:
Ein Verstoß gegen das Ladenschlussgesetz stellt eine Ordnungswidrigkeit dar und kann daher von der Ordnungsbehörde mit einem Bußgeld geahndet werden. Darüber hinaus liegt bei planmäßigem Verhalten gleichzeitig auch eine Wettbewerbsverletzung vor, die von Konkurrenten und hierzu befugten Organisationen abgemahnt werden kann.

Zurück zum Inhalt