In Anwendung und Wirkung ist Wasserstoff als Antriebsmittel für Motoren sehr nah am Diesel – nur eben CO2-frei. Er erzielt vergleichbare Ergebnisse in Robustheit, Nutzlast und Reichweite. Das macht diese Antriebsform alltagstauglich, v. a. für die Nutzfahrzeugbranche, in der andere alternative Antriebe derzeit an ihre Grenzen stoßen. Als Anhaltspunkt: Für wasserstoffbetriebene Stadtbusse sind mehr als 350 km, auch im Winter, kein Problem. Dabei verursacht unser Brennverfahren keine THG-Emissionen. Da Wasserstoff keinen Kohlenstoff enthält, entsteht bei der Verbrennung nur Wasserdampf.
Aus unserer Sicht ist für die Zukunftsfähigkeit einer Technologie auch deren Effizienz als Energiespeicher zentral. Daran misst sich zukünftig der Gesamtnutzen eines Fahrzeuges. Die Energie- und Klimawende fordert Stromspeicher, deren Kosten tragbar und Kapazitäten ausreichend sind, um eine immer volatilere Produktion aus erneuerbaren Energiequellen auszutarieren. Wasserstoff weist eine hohe Energiespeicherdichte auf. Wasserstoffspeicher sind zudem kosteneffizient sowie vergleichsweise rohstoffarm, wasser- und energiesparend in der Herstellung. Die Herstellung von Wasserstoff selbst kann durch gezielte Forschung und Entwicklung stetig kostengünstiger und umweltschonender werden. Perspektivisch kann Wasserstoff auf Basis von erneuerbar erzeugtem Strom klimaneutral produziert werden. Außerdem fällt er als Nebenprodukt in industriellen Prozessen an. Durch Einsatz als Antriebsmittel könnte er sinnvoll weiterverwertet werden.
Ein weiterer Pluspunkt ist, dass unsere Technologie an konventionellen Verbrennungsmotoren und Getrieben ansetzt. Diese benötigen keine seltenen Erden in der Produktion. Brisante Rohstoff- und Recyclingproblematiken treten nicht auf. Die Produktionsprozesse sind zudem langjährig erprobt und daher bereits stark optimiert. Motoren- und Fahrzeughersteller können bei Weiternutzung ihrer Infrastrukturen und Know-How die Verkehrswende sinnvoll mitgestalten und Ihren Kunden aufgrund der kosteneffizienten Produktion ein wirtschaftlich attraktives Endprodukt anbieten, ohne milliardenschwere Investitionen.